sozial-Branche

Kirchen

Immer mehr Flüchtlingsfrauen suchen Rat bei Schwangerschaft



Die Schwangerschaftsberatungsstellen der Caritas Rottenburg-Stuttgart und des Sozialdienstes Katholischer Frauen hatten 2016 fast zehn Prozent mehr Beratungsfälle als im Jahr davor. Viele Flüchtlingsfamilien seien dabei, teilte die Caritas am 2. August in Stuttgart mit. Immer öfter kämen Frauen in die Beratung, die existenzielle Bedrohung erlebt haben, und manche seien traumatisiert.

Besonders hilfreich sei die Zusammenarbeit mit einer arabischsprechenden Familienhebamme, die die Caritas an einem ihrer 41 Standorte gewinnen konnte, hieß es.

Die Zahl der ratsuchenden schwangeren Frauen und Familien aus dem nichteuropäischen Ausland habe sich im Vergleich zum Vorjahr von 922 auf 1.826 nahezu verdoppelt, hieß es weiter. Insgesamt hatten rund 60 Prozent der 7.192 Ratsuchenden im Jahr 2016 eine ausländische Staatsangehörigkeit.

Die Verständigung sei nach wie vor die größte Herausforderung. Es seien Dolmetscher im Einsatz, auch Familienangehörige und Vertrauenspersonen sowie Sprachcomputer. Die Beratung brauche auf diese Weise viel Zeit. Es gebe zudem bei den ausländischen Frauen großen Erläuterungsbedarf, weil es manche Begriffe und Sachverhalte in ihren Heimatländern nicht gibt.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Deutschlands erste "Grüne Dame"

Sie war eine Grande Dame der Diakonie: Brigitte Schröder, Gründerin und langjähriger Motor einer der größten Ehrenamtlichenorganisationen der Republik, der Kranken- und Alten-Hilfe "Grüne Damen und Herren". Vor 100 Jahren wurde sie geboren.

» Hier weiterlesen

Experten raten Schwangeren zum absoluten Verzicht auf Alkohol

Vor den Risiken des Alkoholkonsums während der Schwangerschaft hat das Fachzentrum für Pflegekinder mit Alkoholschädigungen in Köln gewarnt. Jährlich würden in Deutschland 10.000 Kinder mit Fetalen Alkoholspektrum-Störungen (FASD) geboren, erklärte das Zentrum zum "Tag des alkoholgeschädigten Kindes" am 9. September. Damit zähle FASD zu den häufigsten Behinderungen von Geburt an. Nur absoluter Verzicht auf Alkohol schütze das heranwachsende Baby vor dieser vermeidbaren und lebenslangen Behinderung.

» Hier weiterlesen

Loheide warnt vor einfachen Kosten-Nutzen-Analysen sozialer Arbeit

Die Diakonie Deutschland warnt davor, die Wirkung sozialer Arbeit ähnlich wie in der verarbeitenden Industrie mit Kategorien wie Kosten und Nutzen zu messen. "Wir arbeiten mit Menschen - Menschen kann man nicht steuern wie eine Produktionslinie", sagte Maria Loheide, sozialpolitischer Vorstand der Diakonie Deutschland, am 2. August beim Jahresempfang des Bremer Vereins für Innere Mission. Eine Analyse sei gleichwohl wichtig: "Die Aufgabe von Wirkungsorientierung ist, zu erkennen, wann die Menschen den größten Nutzen von unserer Arbeit haben."

» Hier weiterlesen