sozial-Politik

Kinder

Alleinerziehenden-Verband fordert Ganztagsbetreuung bis 14 Jahre



Der Bedarf nach Ganztagsbetreuung von Schulkindern ist laut dem Verband alleinerziehender Mütter und Väter vor allem in Einelternfamilien enorm hoch. "Niemand kann in Ruhe Teilzeit und schon gar nicht auch nur annähernd Vollzeit arbeiten, wenn das Kind mittags aus der Schule kommt und Hunger hat", sagte Sigrid Andersen vom Alleinerziehenden-Verband dem Evangelischen Pressedienst (epd). Es gebe dringenden Handlungsbedarf, ein bedarfsgerechtes Angebot für Kinder zu schaffen.

Andersen bezog sich mit ihrer Forderung nicht nur auf Grundschüler, sondern auch auf Jugendliche. "Einen Rechtsanspruch sollten Grundschulkinder und Schulkinder bis mindestens 14 Jahre haben", sagte die Verbandsvertreterin. Sie plädierte zudem für eine hochwertige Betreuung und Förderung sowie qualifizierte Freizeitangebote. Die Qualität der Angebote für Schulkindern am Nachmittag und auch die Qualität der Mittagsverpflegung an Schulen schreie förmlich nach Verbesserung, sagte Andersen.

Laut einer Untersuchung im Auftrag des Bundesfamilienministeriums haben derzeit rund 44 Prozent der Grundschulkinder nach der Schule keine Betreuung. Experten zufolge liegt der bundesweite Bedarf an zusätzlichen Ganztagsplätzen bei 280.000. Für rund 275.000 Mädchen und Jungen sollte zudem das Betreuungsangebot erweitert werden.

Für einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Grundschüler hatte sich unter anderem Bundesfamilienministerin Katarina Barley (SPD) ausgesprochen. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund kritisierte, dass den Kommunen weder genügend Räumlichkeiten noch Personal für die Umsetzung zur Verfügung stünden.

Tanja Tricarico

« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Asylbewerber mit Bleibeperspektive dürfen Wohnort wechseln

Das schleswig-holsteinische Innenministerium hat Ausnahmeregelungen für den Wohnortwechsel von Asylbewerbern geschaffen. Für ein Studium, eine Ausbildung oder einen Beruf können ab sofort auch nicht anerkannte Asylbewerber mit Bleibeperspektive einen Antrag auf "landesinterne Umverteilung" stellen, teilte das Innenministerium am 28. Juli mit. Bislang war dies in der Regel nur aus familiären oder humanitären Gründen möglich.

» Hier weiterlesen

"Unser Einfluss ist groß und bleibt es"

Ob "Sozial-O-Mat", "Wahlcountdown" oder "Kandidatentest": Die großen Sozialverbände mischen kräftig mit im Bundestagswahlkampf. Und bringen so ihre eigenen Vorstellungen von einer gerechten Sozialpolitik unter das Wahlvolk. Die Aktionen haben aber auch einen nach innen gerichteten Zweck: Sie zeigen der eigenen Mitgliedschaft: "Wir tun etwas."

» Hier weiterlesen

Forscher: Kinderarmut hat 2016 spürbar zugenommen

Die Kinderarmut in Deutschland hat 2016 einer Untersuchung zufolge erneut spürbar zugenommen. Der Anteil der Kinder und Jugendlichen, die unter der Armutsgefährdungsgrenze leben, stieg um 0,6 Prozentpunkte auf 20,3 Prozent, teilte das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung am 3. August in Düsseldorf mit. Das entspreche rund 2,7 Millionen Personen unter 18 Jahren. Das Deutsche Kinderhilfswerk und die Grünen forderten die Bundesregierung zum Handeln auf.

» Hier weiterlesen