sozial-Politik

Schleswig-Holstein

Asylbewerber mit Bleibeperspektive dürfen Wohnort wechseln



Das schleswig-holsteinische Innenministerium hat Ausnahmeregelungen für den Wohnortwechsel von Asylbewerbern geschaffen. Für ein Studium, eine Ausbildung oder einen Beruf können ab sofort auch nicht anerkannte Asylbewerber mit Bleibeperspektive einen Antrag auf "landesinterne Umverteilung" stellen, teilte das Innenministerium am 28. Juli mit. Bislang war dies in der Regel nur aus familiären oder humanitären Gründen möglich.

"Integration klappt am besten über Ausbildung und Arbeit", begründete Staatssekretär Torsten Geerdts (CDU) den Erlass. Deshalb dürfe es nicht länger passieren, dass Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive einen Job oder ein Studienangebot ausschlagen müssen, weil ihre Unterkunft zu weit weg ist, sagte er.

Zielgruppe des Erlasses sind Asylbewerber, die trotz des angestrebten Abbaus der durchschnittlichen Verfahrensdauer sehr lange auf eine endgültige Entscheidung über ihren Asylantrag warten müssen. Grundsätzlich sind sie nach ihrer in der Regel sechswöchigen Zeit in der Aufnahmeeinrichtung des Landes bis zur Entscheidung über ihren Antrag an den ihnen zugewiesenen Wohnort in den Kreisen oder Kreisfreien Städten gebunden.

In der Regel hätten die Asylsuchenden auf kommunaler Ebene die notwendigen Sprachkenntnisse für den Beginn einer Ausbildung, eines Studiums oder einer Erwerbstätigkeit erworben, sagte Geerdts weiter. Auch eigentlich abgelehnte - aber geduldete - Asylbewerber könnten bei Aufnahme einer qualifizierten Berufsausbildung eine weitere Duldung für deren Dauer erhalten.


« Zurück zur vorherigen Seite

Weitere Themen

Mitglieder binden, Bekanntheitsgrad erhöhen

Der Sozialverbands VdK Deutschland macht im Wahlkampf mit einer eigenen Kampagne auf seine Vorstellungen von einer gerechten Sozialpolitik aufmerksam. Präsidentin Ulrike Mascher spricht von einer einflussreichen Aktion: "Unsere Mitglieder wollen, dass wir den Finger in die Wunden legen und auf Missstände aufmerksam machen."

» Hier weiterlesen

Berliner Senat streitet mit Bundesamt für Migration

Der Berliner Senat wirft dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge mangelnde Zusammenarbeit bei Asylgerichtsverfahren vor. Das Bundesamt keilt zurück und attestiert dem Berliner Verwaltungsgericht, zu langsam zu arbeiten.

» Hier weiterlesen

Debatte um Rechtsanspruch auf Ganztagsschule

Berufstätige Eltern brauchen eine verlässliche Betreuung für ihre Kinder, auch in den ersten Schuljahren. Experten fordern gutes Personal und ein Angebot mit Qualität. Die Kommunen bezweifeln, dass die Forderung umgesetzt werden kann.

» Hier weiterlesen