sozial-Politik

Kinder

Das Stichwort: Adoptionsverfahren



In Deutschland ist das Adoptionsverfahren gesetzlich genau geregelt. Adoptionen dürfen nur die Adoptionsvermittlungsstellen der Jugendämter vermitteln sowie die zentralen Adoptionsstellen der Landesjugendämter und anerkannte Adoptionsvermittlungsstellen freier Träger. Erster Ansprechpartner ist das Jugendamt vor Ort.

Gesetzlicher und fachlicher Auftrag der Stellen ist es, für das Kind die am besten passenden Eltern zu vermitteln. Die Stellen prüfen daher, ob die Bewerber den speziellen Bedürfnissen des Kindes gerecht werden. Die künftigen Adoptiveltern müssen unter anderem polizeiliche Führungszeugnisse und Auszüge aus dem Familienbuch einreichen. Vor allem werden aber Persönlichkeit, Gesundheit, wirtschaftliche Verhältnisse und Erziehungsvorstellungen in Fragebögen und persönlichen Gesprächen überprüft.

Eine wichtige Frage dabei ist auch: Warum wünschen Sie sich ein Kind? Die Eignungsprüfung dauert in der Regel zwischen sechs und zwölf Monaten. Mindestalter für eine Adoption ist 25 Jahre, bei Paaren kann einer der beiden das Alter unterschreiten, muss aber mindestens 21 Jahre alt sein. Ein Altersgrenze nach oben gibt es nicht, die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter empfiehlt aber "einen natürlichen Abstand" des Alters der Eltern zum Alter des Kindes.

Beide leiblichen Elternteile müssen der Adoption zustimmen, in Ausnahmefällen kann das Vormundschaftsgericht diese ersetzen - zum Beispiel, wenn der Aufenthaltsort des Vaters unbekannt ist. Auch das Kind muss einwilligen: Bei Kindern unter 14 Jahren übernimmt dies sein gesetzlicher Vertreter, Kinder über 14 müssen selbst einwilligen. Vor der endgültigen Adoption liegt eine sogenannte Adoptionspflegezeit, in und nach der geprüft wird, ob ein Eltern-Kind-Verhältnis entstanden ist.


« Zurück zur vorherigen Seite

Weitere Themen

EU will Blinden besseren Zugang zu Büchern verschaffen

Blinden und sehbehinderten Menschen soll in der Europäischen Union künftig ein besserer Zugang zu Literatur möglich sein. Der Rat der Europäischen Union verabschiedete am 18. Juli entsprechende urheberrechtliche Regelungen, wonach Blindenbibliotheken vor der Übertragung von Texten in barrierefreie Formate nicht vorher die Zustimmung des Autors oder Verlegers einholen müssen. Die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, Verena Bentele, begüßte diesen Schritt. Jetzt komme es darauf an, dass das Urheberrecht in Deutschland zügig geändert werde.

» Hier weiterlesen

Kabinett beschließt höhere Mindestlöhne in der Pflege

Der Mindestlohn für Pflegehilfskräfte steigt in den kommenden Jahren schrittweise an, der Unterschied zwischen Ost und West bleibt aber bestehen. Das stößt bei der Linken auf Kritik.

» Hier weiterlesen

Adoptionen in Deutschland - Hintergrund

Die Zahl der Adoptionen in Deutschland geht seit Jahren zurück: 3.812 Adoptionen gab es im Jahr 2015, das ist die aktuellste verfügbare Zahl des Statistischen Bundesamtes. Im Vergleich zu 2004 sind das 25 Prozent weniger, und die Zahlen nehmen in der Tendenz immer weiter ab.

» Hier weiterlesen