sozial-Politik

Bildung

Projekt Kinderdemokratie startet an Göttinger Uni



Eine neue Initiative an der Göttinger Universität will die Demokratiebildung an Grundschulen begleiten und fördern. Das Projekt "Demokratie lernen - Grundschulen als Schlüsseleinrichtungen der Demokratiebildung" ist am Institut für Demokratieforschung angesiedelt. Kooperationspartner seien das Niedersächsische Kultusministerium und das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), teilte das Institut am 17. Juli mit.

Ein wichtiger Baustein des Vorhabens ist den Angaben zufolge die Internetseite kinderdemokratie.de. Sie präsentiert unter anderem digitale Unterrichtsmaterialien in Nachfolge der bereits vorliegenden "Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der Grundschule" sowie zusätzliches Medienmaterial.

Um möglichst viele Kinder im Grundschulalter zu erreichen und eine dauerhafte Demokratiebildung an Niedersachsens Grundschulen zu gewährleisten, sollen zudem Lehrkräfte zum Thema Demokratieerziehung fortgebildet werden. Schließlich will das Institut die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Demokratiebildung erforschen und die Wirkung der neuen digitalen Unterrichtsmaterialien untersuchen.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Jugendliche fühlen sich von Politik kaum vertreten

Jugendliche fühlen sich einer Studie zufolge von der Politik kaum vertreten. Wie eine am 18. Juli in Köln und Hamburg veröffentlichte Studie des Umfrageinstituts Yougov und der Jugendzeitschrift "Bravo" ergab, halten zwar 80 Prozent der 14- bis 17-Jährigen eine Teilnahme an Wahlen für wichtig, damit die eigenen Interessen Gehör finden. Zugleich findet aber mehr als die Hälfte (58 Prozent), dass die Anliegen von Jugendlichen in der Politik nicht gut vertreten werden, und fast zwei Drittel (65 Prozent) glauben, dass sie eher wenig Einfluss auf die Politik haben.

» Hier weiterlesen

Neues Wohnmodell für behinderte Menschen gestartet

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) will mit einem Modellprojekt mehr Menschen mit Behinderungen das Wohnen zu Hause ermöglichen. Dafür sollen Wohnungen entstehen, die technische Unterstützung bieten und in die Nachbarschaft eingebunden sind, wie der LWL am 19. Juli in Münster mitteilte. Interessierte Initiativen oder Anbieter können sich mit Vorschlägen beim LWL bewerben. Im Herbst wählt eine Jury 15 Projekte für jeweils zehn bis 15 Mieter aus.

» Hier weiterlesen

Mehr als 500 Misshandlungsopfer bei Regensburger Domspatzen

Hunderte Sänger der Regensburger Domspatzen haben ihre Kindheit als "Gefängnis", "Hölle" oder "Konzentrationslager" empfunden. Eine "Kultur des Schweigens" deckte die Gewalt.

» Hier weiterlesen