Ausgabe 29/2017 - 21.07.2017
Göttingen (epd). Eine neue Initiative an der Göttinger Universität will die Demokratiebildung an Grundschulen begleiten und fördern. Das Projekt "Demokratie lernen - Grundschulen als Schlüsseleinrichtungen der Demokratiebildung" ist am Institut für Demokratieforschung angesiedelt. Kooperationspartner seien das Niedersächsische Kultusministerium und das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), teilte das Institut am 17. Juli mit.
Ein wichtiger Baustein des Vorhabens ist den Angaben zufolge die Internetseite kinderdemokratie.de. Sie präsentiert unter anderem digitale Unterrichtsmaterialien in Nachfolge der bereits vorliegenden "Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der Grundschule" sowie zusätzliches Medienmaterial.
Um möglichst viele Kinder im Grundschulalter zu erreichen und eine dauerhafte Demokratiebildung an Niedersachsens Grundschulen zu gewährleisten, sollen zudem Lehrkräfte zum Thema Demokratieerziehung fortgebildet werden. Schließlich will das Institut die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Demokratiebildung erforschen und die Wirkung der neuen digitalen Unterrichtsmaterialien untersuchen.