sozial-Branche

Ausstellung

Behinderte führen durch eine Schau über Trisomie 21




Sara Lührs und Frank Warneke führen durch die Ausstellung "Touchdown".
Wie Menschen mit Down-Syndrom im Alltag wirklich leben, ist in der Öffentlichkeit kaum bekannt. Eine Ausstellung informiert umfassend über Geschichte und Erforschung der Trisomie 21. Dabei führen auch Betroffene.

Sie hat schon auf der Bühne gestanden und ein Schulprojekt moderiert. Aber was in den nächsten 90 Minuten auf sie zukommt, das ist für sie neu: Sara Lührs führt im Tandem mit Frank Warneke in der Bremer "Galerie im Park" eine Besuchergruppe durch "Touchdown". Es ist die weltweit erste Ausstellung über die Geschichte des Down-Syndroms. Das Besondere bei der Führung: Die 24-Jährige hat selbst das Down-Syndrom, ihr 55-jähriger Partner nicht. Ob sie aufgeregt ist? "Klar", sagt sie. "Aber das gehört dazu."

Einfache Sätze, langsam gesprochen

Die Besucher sind Schüler einer Fachoberschule, sachkundiges Publikum. Frank Warneke und Sara Lührs stellen sich zunächst gegenseitig vor. Dann geht es in den ersten Teil der Ausstellung. Lührs hat Spickzettel vorbereitet, die sie vorliest - alles in klarer Sprache: einfache Sätze, langsam gesprochen, Fremdwörter werden sofort erklärt. Sie erzählt etwas über Liebe, Verlobung und Heirat, Themen, die ihr wichtig sind. "Ich habe einen Freund und möchte auch gerne heiraten", sagt die junge Frau.

"Was Menschen mit Down-Syndrom können und wie sie leben, ist in der Öffentlichkeit noch sehr wenig bekannt", sagt Katja de Bragança, Humangenetikerin, Down-Syndrom-Expertin und Mit-Kuratorin der Schau, die in Bremen bis zum 27. August läuft. In Deutschland leben rund 50.000 Menschen mit dem Down-Syndrom. Bei ihnen ist das 21. Chromosom dreimal statt zweimal vorhanden. Daher wird die Behinderung auch als Trisomie 21 bezeichnet.

Erste Station der Wanderausstellung war die Bundeskunsthalle in Bonn, wo etwa 35.000 Besucher kamen. Die Ausstellungsmacher leisteten in mehrfacher Hinsicht Pionierarbeit. Erstmals nahmen sie die Geschichte der Menschen mit Down-Syndrom in den Blick und zogen dabei auch Betroffene als Experten in eigener Sache hinzu - die nun auch durch die Ausstellung führen.

"Das hat uns umgehauen"

Es scheint, als ob Sara Lührs diese Rolle auf den Leib geschrieben ist. "Sie ist ehrgeizig und spielt gerne Theater", meint ihre Mutter Kerstin Lührs. Und in der Tat: Wer Sara Lührs während der Führung zuhört, erlebt eine lebendig erzählende, oft spontane junge Frau. Kaum zu glauben, dass die Ärzte nach der Geburt voraussagten, dass sie nicht alt werden und niemals laufen lernen würde. "Das hat uns umgehauen", erinnert sich Kerstin Lührs. Und ihre Tochter ergänzt: "Das war ein Schock für meine Eltern, dass ich bald sterben sollte."

Die Ausstellung zeigt selbstbewusste und emanzipierte Leute mit Down-Syndrom - Menschen wie Sara Lührs. Sie geben Einblicke in ihr Leben, die manches Vorurteil geraderücken dürften. In Steckbriefen erzählen sie über Arbeit und Hobbies. Viele treiben Sport oder wohnen selbstständig, hören Musik. "Ich bin auch ein Fan von Musik", kommentiert Sara Lührs.

Doch so fröhlich war das Leben für behinderte Menschen nicht immer. Auch das düstere Kapitel der Euthanasie während der Zeit des Nationalsozialismus wird in der Ausstellung behandelt. Rund 100.000 behinderte Menschen wurden in den sogenannten Pflegeheimen der Nazis in Deutschland und Österreich ermordet. Grausige Relikte dieser Zeit sind mit Namensschildern beschriftete Gläser, in denen einst Gehirne von Menschen mit Down-Syndrom aufbewahrt wurden. "Die Nazis sind ganz fiese und böse Menschen", schimpft Sara Lührs.

Kaum historische Spuren

Schwierigkeiten hatten die Kuratoren, als sie sich auf die Suche nach Spuren in der früheren Geschichte machten. Viel fanden sie nicht. Hier werde deutlich, dass die Vergangenheit fast immer als eine Geschichte von Menschen ohne Behinderungen dargestellt worden sei, meinen die Ausstellungsmacher.

Auch Themen wie vorgeburtliche Diagnostik und Schwangerschaftsabbrüche klammert die Ausstellung nicht aus. Sara Lührs hat da eine klare Meinung: "Schwangerschaftsabbruch ist Ermordung für das Kind. Dann ist das Kind nämlich tot."

Nach 90 Minuten ist die Führung zu Ende. Eine zeitliche Punktlandung. Warneke und Lührs verbeugen sich. Sie sei erschöpft, meint die junge Frau. Aber glücklich, das verrät ihr Lächeln. Es gibt Applaus, die Gäste sind begeistert. Sie habe eine Führung mit einem behinderten und einem nichtbehinderten Menschen noch nie erlebt, resümiert Besucherin Isabelle Warnecke. "Das eröffnet ganz andere Blickwinkel und gibt die Chance, das Thema besser wahrzunehmen."

Dieter Sell

« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Die Telefonseelsorge "Doweria" für russischsprachige Anrufer

"Doweria" ist das russische Wort für "Vertrauen". Die russische Telefonseelsorge aus Berlin bietet Anrufern ein Stück Heimat. Sie ist rund um die Uhr besetzt.

» Hier weiterlesen

Experte: Obdachlosigkeit in der Hitze ein Problem

Sozialarbeiter warnen angesichts gestiegener Temperaturen vor zunehmenden Problemen Obdachloser in Berlin. Betroffene hätten auch in den Sommermonaten gravierende Schwierigkeiten, sagte der Leiter der Notübernachtungsstelle der Berliner Stadtmission in der Franklinstraße, Jürgen Mark, dem Evangelischen Pressedienst (epd). Obdachlosigkeit werde in der warmen Jahreszeit zu wenig wahrgenommen.

» Hier weiterlesen

Musical-Projekt gewinnt "Goldene Göre" des Kinderhilfswerks

Der Preis "Goldene Göre" des Deutschen Kinderhilfswerks geht in diesem Jahr an ein Musical-Projekt aus Bonn. Den mit 5.000 Euro dotierten ersten Platz belegte das Projekt "Generation Z", bei dem Kinder und Jugendliche ohne professionelle Hilfe von Erwachsenen Musicals für einen guten Zweck inszenieren, wie das Hilfswerk am 18. Juni in Berlin mitteilte. Mit der "Goldenen Göre" würdigt die Organisation nach eigenen Angaben Projekte, "bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken". Die mit insgesamt 12.000 Euro dotierten Auszeichnungen wurden am Montag im Europa-Park im baden-württembergischen Rust verliehen.

» Hier weiterlesen