sozial-Politik

Jugend

Engagement

Mitmischen oder abhängen - das ist für junge Menschen die Frage




Thekendienst im Würzburger Jugendzentrum
epd-bild/Pat Christ
Die Jugend ist wie die gesamte Gesellschaft geteilt: Die einen engagieren sich politisch, die anderen interessieren sich nur fürs Private. Studien zeigen: Mit der wachsenden sozialen Ungleichheit in Deutschland nimmt das Engagement ab.

Heute Abend treten Chima Ede und Ahzumjot auf. Auch Eva Uckermann, Lukas Harjung, Ricarda Gräf und Gabriel Krapf lassen sich das HipHop-Konzert im Würzburger Jugendzentrum Bechtolsheimer Hof nicht entgehen. Doch sie sind nicht nur gekommen, um abzuhotten. Sie helfen mit. Vor und hinter der Bühne, an der Kasse, an der Theke. Freiwillig. Einfach, weil es sich um "ihr" Jugendzentrum handelt. Und weil es "echt cool" ist mitzumachen.

Deutscher Verein beobachtet Rückzug ins Private

Im Bechtolsheimer Hof bringen sich viele Jugendliche aktiv ein. "Wir haben immer um die 40 Ehrenamtliche", sagt Einrichtungsleiterin Linda Grauschopf. Das, ergänzt ihr Kollege Kilian Schick, ist ungewöhnlich. In vielen Einrichtungen für Jugendliche liegt die Beteiligung deutlich niedriger.

Lukas Harjung vom Jugendzentrumsrat sagt, dass sich die meisten seiner Altersgenossen kaum irgendwo engagieren: "Immer weniger interessiert das." Damit bestätigt der 23-Jährige eine Beobachtung, die große Organisationen wie der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge umtreibt. Nicht nur Jugendliche ziehen sich zurück, auch viele Erwachsene nehmen wenig am sozialen oder politischen Leben teil. Die Haltung: "Da kann man eh nichts machen!" greife um sich. Das führt nach Auffassung des Deutschen Vereins dazu, dass sich gesellschaftliche Konflikte verhärten und der gesellschaftliche Zusammenhalt bedrohlich schwindet.

Auch Ricarda Gräf vom Jugendzentrumsrat des Bechtolsheimer Hofs kennt kaum Gleichaltrige, die sich irgendwo einbringen. "Das liegt aber auch daran, dass so wenig Zeit ist", meint die 20-Jährige, die gerade eine Lehre zur Bestattungsfachkraft durchläuft. "Rici", wie Ricarda genannt wird, ist es wichtig, sich zu engagieren. Das war vor wenigen Jahre allerdings auch noch anders: "Da habe ich hier nur herumgesessen und den anderen zugehört." Irgendwann ließ sie sich anstecken. Sie wollte im JUZ nicht mehr nur abhängen. Seit zwei Jahren engagiert sie sich im Jugendzentrumsrat.

"Politik ist völlig unverständlich"

Während sich Rici ein sozial passives Leben nicht mehr vorstellen könnte, sind ihr die Türen zum politischen Engagement noch verschlossen. Sie findet Politik "völlig unverständlich". "Mich interessiert eine Schlagzeile, da beginne ich zu lesen, steige aber nach wenigen Sätzen wieder aus, weil ich so viele Begriffe nicht kapiere", sagt die junge Frau.

Eva Uckermann vom Jugendzentrumsrat weiß genau, was Rici meint: Auch sie habe lange in der Schule nichts davon gehört, wie Politik funktioniert. Jetzt ist die 20-Jährige auf der Fachoberschule: "Zum ersten Mal lerne ich was Nützliches, nämlich unser politisches System kennen." Eva hat nun fest vor, im September zur Bundestagswahl zu gehen: "Denn ich glaube, dass auch meine Stimme zählt." Dass man etwas bewegen kann, wenn man sich engagiert, hat die junge Frau durch ihre JUZ-Arbeit erfahren. So sei die "Integrative Refugees Welcome Disco" für junge Flüchtlinge, die sie im vergangenen Jahr mitorganisiert hatte, ein toller Erfolg gewesen.

Gabriel Krapf engagiert sich ebenfalls intensiv. Der 21-Jährige ist auch politisch interessiert, stellt aber ernüchtert fest: "Ich finde, Politiker kommen nicht überzeugend rüber." Dass sich immer mehr Menschen politisch und gesellschaftlich verabschieden, kann der Jugendliche jedoch nicht nur aus diesem Grund nachvollziehen. "Woher soll man denn Zeit haben, sich zu informieren und zu engagieren, wenn man Leiharbeitsjobs hat und sich die ganze Zeit damit herumschlagen muss, wie man die Familie ernährt", meint er.

Scham und Zweifel

Damit sprich Gabriel Krapf etwas Wahres aus, wie Dieter Kaufmann vom Diakonischen Werk Württemberg bestätigt. Vor allem arme Menschen neigen nach der Beobachtung des Vorstandsvorsitzenden der Diakonie dazu, sich zurückzuziehen. Engagement scheitere in diesem Fall allerdings nicht allein an mangelndem Geld: "Sondern auch daran, dass sich viele dieser Menschen ihrer Lebenslage schämen."

Gleichzeitig glauben sie nicht mehr, dass politisches Engagement etwas bringt, zeigt die Studie "Demokratie ohne Langzeitarbeitslose" der Universität St. Gallen. Langzeitarbeitslose sind demnach so sehr von der Politik enttäuscht, dass die Idee, wählen zu gehen, für viele völlig abwegig ist.

Auf diese Haltung ist auch der Politikwissenschaftler Armin Schäfer von der Uni Osnabrück gestoßen. Er hat für den Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Folgendes festgehalten: "Personen mit geringerem Einkommen verzichten auf politische Partizipation, weil sie Erfahrungen machen, dass sich die Politik in ihren Entscheidungen weniger an ihnen orientiert." Aus der im April veröffentlichten Endfassung des Armutsberichts wurde der Satz allerdings entfernt.

Pat Christ, Markus Jantzer

« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Ausbildung in der Pflege wird stärker vereinheitlicht

Zunächst hat die Koalition die Leistungen für Pflegebedürftige erhöht. Nun setzt sie mit der Reform der Pflegeausbildung auf eine Aufwertung des Berufs. Ziel ist es, dem drohenden Fachkräftemangel zu begegnen.

» Hier weiterlesen

Mehr als 150.000 Familien in Bayern erhalten Betreuungsgeld

Mehr als 150.000 Anträge auf Bayerisches Betreuungsgeld hat das Familienministerium im vergangenen Jahr bewilligt. Damit wurden über 222 Millionen Euro an Eltern ausgezahlt, wie das Ministerium am 19. Juni in München mitteilte. Das Betreuungsgeld wurde vor einem Jahr am 22. Juni eingeführt und ermöglicht es Eltern, ihre ein- und zweijährigen Kinder privat zu betreuen. Durch die hohe Zahl der Anträge fühle sich Familienministerin Emilia Müller (CSU) bestätigt, die Wünsche und Vorstellungen der Eltern genau getroffen zu haben, heißt es weiter.

» Hier weiterlesen

Umfangreiche LVR-Studie soll Inklusion in Kitas untersuchen

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) will in einer umfangreichen Studie die Umsetzung von Inklusion in Kindertagesstätten untersuchen. Im Rahmen einer Vollerhebung der etwa 5.500 Kitas im Rheinland soll ein Team des Lehrstuhls für Entwicklungswissenschaft und Förderpädagogik der Universität Siegen ermitteln, wie die räumliche und personelle Ausstattung, das Platzangebot und die Qualifikation des Kita-Personals in Bezug auf die Inklusion von Kindern mit Behinderung aussieht, kündigte der Verband am 22. Juni in Köln an.

» Hier weiterlesen