sozial-Politik

Brandenburg

Mehr als 500 neue Erzieherinnenstellen



Brandenburg soll mehr als 500 neue Stellen für Kita-Erzieherinnen bekommen. Die dafür notwendigen Regelungen habe das Kabinett jetzt beschlossen, teilte die Staatskanzlei am 3. Mai in Potsdam mit. Künftig sollen in der Altersgruppe ab drei Jahren nur noch elf statt zwölf Kinder von einer pädagogischen Fachkraft betreut werden. Die Pläne sollen bis 2018 umgesetzt werden.

Das Land werde die dadurch entstehenden Mehrkosten in vollem Umfang übernehmen, hieß es. Dafür würden aus dem Landeshaushalt rund 25 Millionen Euro für die Jahre 2017 und 2018 zur Verfügung gestellt. 2019 und 2020 belaufen sich die Kosten den Angaben zufolge auf je rund 28 Millionen Euro.

Der Betreuungsschlüssel für Kinder im Krippenalter wurde den Angaben zufolge bereits verbessert. Für die 2015 und 2016 vorgenommenen Anpassungen von sechs auf fünf Krippenkinder pro Erzieherin seien 967 zusätzliche Stellen geschaffen worden, hieß es. Das Land stelle dafür jährlich rund 54 Millionen Euro zusätzliche Mittel bereit.

Ziel sei, in den Kindertageseinrichtungen ein qualitativ hochwertiges Angebot an Bildung, Betreuung und Erziehung anzubieten, betonte Bildungsminister Günter Baaske (SPD). Mit der Personalaufstockung hätten die Fachkräfte nun mehr Zeit für jedes einzelne Kind. Für Eltern werde zudem die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert, betonte Baaske: "Und nicht zuletzt schaffen wir neue Arbeitsplätze."


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Kinderschutzbund verteidigt Präventionsmodell gegen Armut

Der Deutsche Kinderschutzbund (DKSB) hat das nordrhein-westfälische Modellprogramm "Kein Kind zurücklassen" gegen Kritik der Oppositionsparteien verteidigt. Landesprogramme allein könnten die Kinderarmut nicht senken, sagte der DKSB-Vorsitzende Heinz Hilgers am 28. April in Düsseldorf. Dazu müsse die "verfehlte Familienförderung" des Bundes geändert werden, die bislang keinen Beitrag zur Verminderung von Kinderarmut leiste.

» Hier weiterlesen

Mehr Sicherheit für künstlich beatmete Patienten

Die Theologische Fakultät der Universität Greifswald hat ein Projekt zu mehr Sicherheit in der häuslichen Beatmungspflege gestartet. Ziel sei, die Belastungen pflegender Angehöriger von künstlich beatmeten Patienten zu ermitteln, teilte die Hochschule am 4. Mai in der Hansestadt mit. Dabei solle auch geklärt werden, inwieweit die Privatheits- und Intimitätsansprüche der Patienten durch Sensortechnologien berührt werden.

» Hier weiterlesen

Ethikerin: Jungfernhäutchen-OP nicht unmoralisch

Nach Ansicht der Göttinger Medizinethikerin Claudia Wiesemann sollten Ärzte Frauen helfen, die aus kulturellen Gründen Jungfräulichkeit vortäuschen wollen. "Jungfernhäutchen zu diesem Zweck operativ wiederherzustellen, ist nicht unmoralisch", sagt die Professorin, die auch Mitglied im Deutschen Ethikrat ist, dem Evangelischen Pressedienst (epd). Es sprächen mehr Gründe dafür, Betroffenen zu helfen, als dagegen.

» Hier weiterlesen