sozial-Branche

Gemeinnützigkeit

Hertie-Stiftung baut Projektförderung weiter aus



Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung hat im vergangenen Jahr knapp 26 Millionen Euro für Projekte bewilligt, das waren etwa zwei Millionen Euro mehr als im Jahr 2015. Der Löwenanteil von 6,2 Millionen Euro sei in die Finanzierung der "Hertie School of Governance" geflossen, sagte der Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Frank-Jürgen Weise, am 19. April in Frankfurt am Main.

Förderschwerpunkte bildeten 2016 nach Weises Angaben auch die Neurowissenschaften mit zwei Forschungsprofessuren (855.000 Euro) und dem Hertie-Institut für klinische Hirnforschung in Tübingen (drei Millionen Euro) sowie die Erforschung der Multiplen Sklerose (eine Million Euro). Für die "START"-Stiftung, die junge Migranten auf ihrem Bildungsweg begleitet, wurden drei Millionen Euro aufgebracht.

Neuland habe die Stiftung 2016 mit der Auslobung des Deutschen Integrationspreises betreten, sagte der Geschäftsführer der Stiftung, John-Philip Hammersen. Der Preis kombiniere Stiftungsförderung mit Crowdfunding, einer sogenannten Schwarmfinanzierung durch eine Vielzahl von Geldgebern. So hätten in den vergangenen vier Wochen rund 16.000 Menschen auf der Internet-Plattform "startnext.com" rund 440.000 Euro für 40 Projekte gespendet, die Flüchtlinge in Ausbildung und Beschäftigung bringen wollen.

Die Hertie-Stiftung fördere die 20 am meisten unterstützten Projekte noch einmal mit Beträgen zwischen 5.000 und 15.000 Euro, kündigte Hammersen an. Das Crowdfunding laufe noch bis zum 2. Mai weiter. Bisher liege das Berliner Projekt "Jobs4refugees" (Jobs für Flüchtlinge) an der Spitze, gefolgt von der "Holzwerkstatt Puzzle 3" in Freiburg, dem Taschen und Rucksack-Projekt "mimycri - from boats to bags" in Berlin und dem Projekt "Stich by Stich" in Frankfurt am Main, das Stellen schaffen will für professionelle Schneiderinnen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten. Die drei "nachhaltigsten und qualitativ hochwertigsten Projekte" erhielten dann im Oktober den Deutschen Innovationspreis, der mit weiteren 100.000 Euro ausgestattet sei, sagte Hammersen.

Trotz der anhaltenden Niedrigzinsphase "und politischer Turbulenzen, die auch Auswirkungen auf die Kapitalmärkte hatten", habe die Hertie-Stiftung im vergangenen Jahr rund 48 Millionen Euro erwirtschaftet, etwa fünf Millionen Euro mehr als 2015, sagte der für Finanzen zuständige Geschäftsführer Rainer Maucher.

Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung mit Sitz in Frankfurt am Main wurde 1974 gegründet. Sie geht zurück auf den 1972 gestorbenen Stifter Georg Karg, Inhaber des Warenhauskonzerns Hertie. Nach den Angaben des Stiftungsvorsitzenden Weise sind als neue Kuratoriumsmitglieder unter anderen die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Maria Böhmer, und der ehemalige Vorsitzende der Unternehmensleitung des Pharmaunternehmens Boehringer Ingelheim, Andreas Barner, gewonnen worden.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Diakonie fordert mehr Geld für Bahnhofsmissionen

Eine bessere finanzielle Unterstützung für die Arbeit der Bahnhofsmissionen in Deutschland fordert die Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe (RWL). Die rund 2.000 ehrenamtlichen Mitarbeiter der 103 Bahnhofsmissionen in Deutschland leisteten "vielfältige Arbeit" für Menschen in Not, sagte die zuständige Diakonie-Referentin Karen Sommer-Loeffen am 20. April in Düsseldorf. "Es wäre gut, wenn ihre wichtige soziale Arbeit nicht nur mit Spenden und Kirchensteuermitteln finanziert würde, sondern auch staatliche Zuschüsse erhielte."

» Hier weiterlesen

Ver.di ruft zur Teilnahme an Sozialwahl auf

Die Gewerkschaft ver.di ruft zur Teilnahme an der Sozialwahl auf. "Das ist eine wichtige Wahl für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Deshalb: mitwählen, mitbestimmen!", sagte der Landesbezirksleiter von ver.di in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, Oliver Greie, am 20. April in Leipzig.

» Hier weiterlesen

Aufbau muslimischer Wohlfahrtspflege braucht viel Zeit

Die Ansätze, muslische Strukturen in der Wohlfahrtspflege zu schaffen, sind noch recht jung. Es bleibt ein schwieriges Unterfangen, auch weil den Muslimen in Deutschland institutionelle Strukturen meist fremd sind. Immerhin Modellprojekte laufen bereits - doch bis zu einer übergeordneten Verbandsgründung werden noch Jahre vergehen, schreibt Michael Kiefer in seinem Gastbeitrag für epd sozial.

» Hier weiterlesen