sozial-Recht

Finanzgericht

Schenkungen von leiblichen Vätern erleichtert



Geschenke von leiblichen und rechtlichen Vätern an ihre Kinder müssen von den Finanzämtern gleich behandelt werden. Das hat das Hessische Finanzgericht entschieden. Das Finanzamt darf jeweils nur die Schenkungssteuer nach der Steuerklasse I berechnen, die einen Freibetrag von 400.000 Euro vorsieht, entschied das Gericht in einem am 17. Februar bekanntgegebenen Urteil in Kassel.

Im konkreten Fall ging es um eine 1987 geborene Frau, die von ihrem leiblichen Vater eine größere Geldsumme geschenkt bekam. Der rechtliche Vater war der Mann jedoch nicht. Das war ein anderer Mann, mit dem ihre Mutter zum Zeitpunkt der Geburt der Tochter verheiratet war.

Das Finanzamt verlangte von der Tochter Schenkungssteuer, die nach der ungünstigen Steuerklasse III berechnet wurde. Die bessere Steuerklasse I mit einem Freibetrag von 400.000 Euro, sei nur bei Schenkungen von rechtlichen Vätern vorgesehen, hieß es zur Begründung.

Das Finanzgericht urteilte nun, dass Schenkungen von rechtlichen und leiblichen Vätern bei der Steuer gleichbehandelt werden müssen. Für beide gelte der höhere Freibetrag. Folglich muss die Klägerin im konkreten Fall keine Steuer zahlen.

Der Gesetzgeber habe 2013 für den Bereich des Familienrechts anerkannt, dass ein "leiblicher, nicht rechtlicher Vater" auch ein Vater mit eigenen Rechten ist. Übertragen auf die Schenkungssteuer bedeute das, dass Kinder bei Schenkungen von ihrem leiblichen Vater ebenso begünstigt werden müssen wie bei Schenkungen von ihrem rechtlichen Vater.

Gegen das Urteil hat das Finanzamt Revision beim Bundesfinanzhof in München eingelegt.

Az: 1 K 1507/16


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Vernichteter Pass kein Grund für lange Abschiebehaft

Ein vor der Einreise nach Deutschland weggeworfener Pass ist kein Grund, einen Flüchtling länger als sechs Monate in Abschiebehaft zu nehmen. Eine Haft von mehr als sechs bis maximal 18 Monate sei nur zulässig, wenn der Ausländer mit seinem Verhalten seine Abschiebung ursächlich "verhindert" hat, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Freitag veröffentlichten Beschluss. Dazu gehöre aber nicht ein vor der Einreise vernichteter Pass.

» Hier weiterlesen

Jobcenter muss keine Börsengeschäfte finanzieren

Ein Hartz-IV-Empfänger kann nach einem Urteil des Landessozialgerichtes Niedersachsen-Bremen nicht auf ein Startkapital vom Jobcenter hoffen, wenn er sich mit Börsentermingeschäften selbstständig machen will. Der Mann aus dem Landkreis Hameln-Pyrmont wollte vom zuständigen Jobcenter 60.000 Euro haben, um damit ein "Day-Trading mit Index-Futures" als selbstständige Tätigkeit zu starten, wie das Gericht am 15. Februar in Celle mitteilte.

» Hier weiterlesen

Kein Flüchtlingsstatus für Syrer

Syrische Flüchtlinge haben nach Auffassung des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen in Deutschland nicht automatisch Anspruch auf den vollen Flüchtlingsstatus. Das Gericht wies am 21. Februar in Münster die Klage eines 48-jährigen Familienvaters aus Aleppo ab, der erreichen wollte, dass ihm statt des subsidiären Schutzes der volle Flüchtlingsstatus nach der Genfer Flüchtlingskonvention zuerkannt wird. (AZ: 14 A 2316/16.A)

» Hier weiterlesen