sozial-Branche

Ethik

Pränatale Medizin weiter umstritten



Über vorgeburtliche Diagnoseverfahren herrscht noch immer Uneinigkeit: Ärzte und Ethiker sehen zwar pränatale Medizin als Chance für sicherere Geburten, warnen aber auch vor sogenannten Designerbays. Medizinhistorikerin und Mitglied des Ethikrats Claudia Wiesemann sagte am 16. Februar in Berlin, Planbarkeit sei eine große Errungenschaft. Je eher man wissen könne, ob ein Kind gesund auf die Welt käme, desto höher seien die Überlebenschancen bei Schwangeren und Kindern.

Die Idee, dass Reproduktionsmedizin und Pränataldiagnostik sogenannten Designerbabys Vorschub leisteten, nannte sie "eine Angstvorstellung, die nur auf ganz wenige Menschen zutrifft". Sie vertraue da auf eine starke Zivilgesellschaft. Wiesemanns Vortrag war Teil des Workshops "Planbare Schwangerschaft - perfektes Kind?" von der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.

Wolfgang Holzgreve, Leiter des Universitätsklinikums in Bonn, sagte, die Entscheidung von Eltern, ein behindertes oder schwerbehindertes Kind zu bekommen, werde nach seiner Erfahrung nicht durch die Diagnoseverfahren bestimmt. "Pränatale Medizin ist nicht behindertenfeindlich." Alle vorgeburtlichen Diagnoseverfahren, die seit der Einführung des Ultraschalls 1965 erfunden wurden, hätten letztlich zu sichereren Geburten und weniger Abtreibungen geführt. Die feineren Untersuchungsmethoden erlaubten auch vorbelasteten Paaren, Kinder zu bekommen. Das gelte auch für die neuen, nichtinvasiven Bluttests.

Der Moraltheologe Franz-Josef Bormann sagte, er warnte vor einem Abtreibungsautomatismus bei Trisomie 21 Kindern. Verfahren zur früheren Erkennung würden Eltern den Schwangerschaftsabbruch erleichtern, gleichzeitig fehle eine gute Beratung und Aufklärung. Dadurch sei eine wirklich autonome Entscheidung der Eltern nicht möglich, kritisierte das Mitglied des Ethikrats Bormann. Er befürworte vorgeburtliche Diagnoseverfahren nur, wenn sie dazu dienten, Krankheiten bereits im Mutterleib zu behandeln und die Eltern vorzubereiten.

Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Pränatal- und Geburtsmedizin werden neun von zehn Kindern mit Trisomie vor der Geburt abgetrieben. Abtreibungen sind in Deutschland generell illegal, bleiben vor der 12. Schwangerschaftswoche jedoch straflos. Ist die körperliche und psychische Gesundheit der Schwangeren ernsthaft bedroht, sind auch Spätabbrüche möglich.


« Zurück zur vorherigen Seite

Weitere Themen

Roma-Lager in Frankfurt geräumt

In Frankfurt am Main ist ein Lager mit Bretterbuden geräumt worden, in denen rumänische Wanderarbeiter lebten. Mitarbeiter der Stadtpolizei seien am 21. Februar mit Umzugskartons angerückt und hätten den rund 30 Bewohnern des Elendsquartiers beim Packen ihrer Habseligkeiten geholfen, sagte Joachim Brenner vom Förderverein Roma dem Evangelischen Pressedienst (epd). Anschließend hätten Bagger die Hütten mit dem übrigen Besitz der Bewohner dem Erdboden gleichgemacht.

» Hier weiterlesen

Charité: Jugendtherapie verhindert Kindesmissbrauch

Eine frühe Therapie bei 12- bis 18-jährigen Jugendlichen kann nach ersten Ergebnissen eines Charité-Projekts sexuelle Übergriffe auf Kinder verhindern. Von insgesamt 41 männlichen Jugendlichen, die im Rahmen des Modellprojekts "Primäre Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch durch Jugendliche" (PPJ) eine Therapie erhielten, habe niemand sexuellen Kindesmissbrauch begangen oder Missbrauchsdarstellungen wie Kinderpornografie genutzt, teilte der Direktor des Instituts für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin an der Charité, Klaus M. Beier, am 21. Februar in Berlin mit.

» Hier weiterlesen

Bilder von Glück und unendlicher Müdigkeit

Der Künstler Peter Eickmeyer und die Journalistin Gaby von Borstel haben mit der "Aquarius" eine Rettungsmission auf dem Mittelmeer begleitet. In einer "Graphic Novel" erzählen sie davon, wie das Schiff Flüchtlinge vor dem Tod auf See bewahrte.

» Hier weiterlesen