sozial-Politik

Statistik

Über 20 Millionen Paare leben zusammen



Knapp 40,9 Millionen Erwachsene lebten 2015 in Deutschland mit ihrem Partner oder ihrer Partnerin zusammen unter einem Dach. Wie das Statistische Bundesamt auf der Basis des Mikrozensus am 21. Februar in Wiesbaden mitteilte, entspricht diese Zahl 60 Prozent der Bevölkerung ab dem Alter von 18 Jahren. Die überwiegende Mehrheit war verheiratet (86 Prozent).

26,8 Millionen Erwachsene wohnten den Angaben nach ohne Partner oder Partnerin im eigenen Haushalt. Auffallend ist für die Statistiker die Situation in den Stadtstaaten. Dort lebte 2015 nur etwa jede zweite erwachsene Person mit ihrem Partner oder ihrer Partnerin zusammen (Berlin: 49 Prozent, Hamburg und Bremen: 52 Prozent). In den Flächenländern lag der entsprechende Anteil der Bevölkerung in Paarbeziehungen mit durchgängig knapp über 60 Prozent deutlich höher.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Flüchtlingsbürgen hoffen auf Unterstützung durch Politik

Die Flüchtlingshelfer, die wegen Bürgschaften für Flüchtlinge vor Gericht klagen, hoffen auf Hilfe durch die Politik. "Unsere Forderung richtet sich an das Land, uns die Kosten abzunehmen", sagte der Flüchtlingshelfer und Fraktionsvorsitzende der Gießener Grünen, Klaus-Dieter Grothe, dem Evangelischen Pressedienst (epd).

» Hier weiterlesen

"Schwierige Abstimmungsprozesse"

Die Wohnsitzauflage sorgt weiter für Unmut bei den Sozialverbänden. In Nordrhein-Westfalen spricht die Caritas bei der Umsetzung von "heillosem Chaos". Der Münsteraner Caritaschef Heinz-Josel Kessmann beklagt, die Auflage widerspreche dem Integrationsgedanken.

» Hier weiterlesen

Besser als sein Vorgänger – aber immer noch kritikwürdig

Als vor vier Jahren der Vierte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung erschien, wurde kaum über die darin beschriebene Entwicklung der Lebenslagen in Deutschland diskutiert. Im Zentrum des öffentlichen Interesses stand vielmehr, welche Entwicklung der Bericht selbst zwischen seiner Entwurfsfassung und der schließlich veröffentlichten Version durchgemacht hatte. Denn: Die damalige Bundesregierung hatte aus ihrer Kommentierung der unbestreitbaren Fakten einer zunehmender Armut und sozialen Ungleichheit in Deutschland all die rauen Ecken, Narben und Falten herausgestrichen, die mit dem übrigen Bild einer relativ positiven wirtschaftlichen Entwicklung nicht so recht in Einklang zu bringen waren.

» Hier weiterlesen