sozial-Politik

Nordrhein-Westfalen

Wohnsitzauflagen beschäftigen die Sozialgerichte



Die Sozialgerichte in Nordrhein-Westfalen befassen sich zunehmend mit den "Wohnsitzauflagen" für Flüchtlinge. Die ersten Fälle von sozialrechtlichen Auswirkungen der "Wohnsitzauflagen" seien in den vergangenen Monaten verhandelt worden, erklärte der scheidende Präsident des Landessozialgerichts NRW, Joachim Nieding am 20. Februar in Essen. "Wir gehen allerdings davon aus, dass die Auswirkungen des Zuzugs von Geflüchteten auf die Sozialgerichtsbarkeit erst im Laufe der kommenden Jahre deutlich spürbar sein werden", sagte Nieding.

In Nordrhein-Westfalen wird anerkannten Flüchtlingen seit dem 1. Dezember ein fester Wohnsitz zugewiesen. Flüchtlinge werden auf die Städte und Gemeinden verteilt und müssen drei Jahre dort wohnen bleiben.

Auch die Klagen im Bereich von Hartz IV im Zusammenhang mit Zuwanderern besonders aus Bulgarien, Rumänien und weiteren osteuropäischen Beitrittsländern der EU werden nach Ansicht des Präsidenten des Landessozialgerichts NRW zunehmen. Zudem seien mit Klagen gegen die seit dem 1. Januar 2017 geltende Sperre für Zuwanderer in die Sozialhilfe zu rechnen. Hier sei noch unklar, ob die Sozialgerichte das Bundesverfassungsgericht oder den Europäischen Gerichtshof zur Klärung anrufen würden.

2016 gingen nach Angaben von Nieding insgesamt rund 88.620 Verfahren bei den landesweit acht Sozialgerichten neu ein. Dazu zählten Klagen sowie Anträge auf einstweiligen Rechtsschutz. Dies seien fast acht Prozent oder rund 6.310 Verfahren mehr als im Vorjahr. Die Zahl der unerledigten Verfahren lag zum Jahresende 2016 mit 89.125 um rund fünf Prozent über der Zahl des Vorjahres. Rund 33,5 Prozent oder 29.665 Fälle aller eingegangenen Klagen betrafen die Grundsicherung für Arbeitsuchende. Rund 16 Prozent oder 14.566 Fälle betrafen das Schwerbehindertenrecht.

Rund 40 Prozent der Verfahren in erster Instanz bei den Sozialgerichten gingen mit vollem oder mit teilweisem Erfolg zu Ende. In zweiter Instanz lag die volle oder teilweise Erfolgsquote bei nur noch 23,5 Prozent.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Ver.di: "Insgesamt ist das ein positives Ergebnis"

In der Tarif- und Besoldungsrunde für die Beschäftigten der Bundesländer haben sich Gewerkschaften und Arbeitgeber auf ein umfassendes Gesamtpaket aus prozentualen Anhebungen und strukturellen Verbesserungen verständigt. "Wir haben ein Ergebnis mit deutlichen Reallohnsteigerungen erzielt", sagte Frank Bsirske, Vorsitzender der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) am 17. Februar in Potsdam. Bsirske hob zugleich hervor, dass es gelungen sei, die Bezahlungen im Sozial- und Erziehungsdienst zu verbessern und Akzente zugunsten der Auszubildenden und jüngeren Beschäftigten zu setzen: Bsirske: "Insgesamt ist das ein positives Ergebnis."

» Hier weiterlesen

Bundesregierung bringt schärferes Abschieberecht auf den Weg

Abgelehnte Asylbewerber sollen künftig schneller wieder in ihre Heimatländer zurückgeschickt werden. Das ist Ziel eines "Gesetzentwurfs zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht", den das Bundeskabinett am 22, Februar in Berlin gebilligt hat. Sozialverbände wie die Diakonie sehen rechtsstaatliche Grundsätze gefährdet.

» Hier weiterlesen

Unterhaltsvorschuss: Reform soll ab Juli greifen

Der Bundestag hat am 16. Februar in erster Lesung den Entwurf zum Ausbau des Unterhaltsvorschusses beraten. "Kinder, deren Elternteile keinen Unterhalt zahlen, brauchen unsere Unterstützung. Deshalb soll der staatliche Vorschuss jetzt für Kinder bis zum Alter von 18 Jahren ausgeweitet werden", sagte Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD). Sie sprach von guten Nachrichten für Alleinerziehende.

» Hier weiterlesen