sozial-Politik

Arbeit

Gewerkschaften kämpfen um ihre Legitimation




Mann mit Einfluss: Ver.di-Vorsitzender Frank Bsirske.
epd-bild/Rolf Zöllner
Vor dem Bundesverfassungsgericht kämpfen derzeit Gewerkschaften um ihren Einfluss, den sie vom neuen Tarifeinheitsgesetz ausgehöhlt sehen. Die Tarifbindung in Unternehmen sinkt ohnehin. Zugleich treten wieder mehr Beschäftigte in Gewerkschaften ein.

Die Gewerkschaften sind zurück auf den Straßen: Anfang Februar streikten in drei Bundesländern Tausende Lehrer, im Zusammenhang mit der laufenden Tarifrunde für den öffentlichen Dienst. Jetzt liegt zwar eine Einigung vor, doch ruhiger wird es damit um die Gewerkschaften sicher nicht: Das Gesetz zur Tarifeinheit ist von existenzieller Bedeutung für die Vertreter der Arbeitnehmerschaft - und beschäftigt jetzt das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

Das umstrittene Regelwerk entstand 2015 - nach wochenlangen Kita-Streiks in jenem Jahr, in dem auch Lokführer und Piloten streikten. Über die "Streikrepublik Deutschland" erregten sich nicht nur die Arbeitgeber. Kleine Gewerkschaften wie die der Lokführer (GdL) strapazierten mit ihrem Aufstand über Monate die Nerven der Bahnkunden. Infolge der schier endlosen Streiks entstand das Gesetz zur Tarifeinheit - über das nun die Richter des Bundesverfassungsgerichts grübeln.

Elf Gewerkschaften zogen vor Gericht

Sein Kern ist auch sein Streitpunkt: Überschneiden sich in einem Betrieb mehrere Tarifverträge, gilt nur der der Gewerkschaft, die dort die meisten Mitglieder hat. Klage eingereicht haben elf Gewerkschaften - Berufsgewerkschaften wie die Klinikärzte im Marburger Bund und die Vereinigung Cockpit, aber auch die DGB-Gewerkschaft ver.di, die sich damit gegen den eigenen Dachverband stellt. "Ein Betrieb, ein Tarifvertrag", das will der DGB, gesetzlich geregelt. Genau wie die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände BDA: "Wenn die Solidarität im Betrieb durch Einzelinteressen torpediert wird, zerfasert unsere Tarifordnung", erklärt Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer.

Die klagenden Gewerkschaften sehen sich dagegen durch das Gesetz in ihrer grundgesetzlich garantierten Vertragsfreiheit und auch beim Streikrecht beschnitten. Und die kleinen sogar in ihrer Existenz bedroht. "Wir sind in den Kliniken immer die Minderheit", sagt Marburger-Bund-Sprecher Hans-Jörg Freese. "Wir werden gerne als unsolidarisch dargestellt, weil wir uns ausschließlich für Ärzte einsetzen. Ärzte haben aber eine Sonderrolle in Klinken." Eine viel längere Ausbildung zum Beispiel.

"Wer tritt in eine Gewerkschaft ein, die ihre Interessen gar nicht durchsetzen kann?", drückt Freese die Sorge der Berufsgewerkschaften aus. Für einen Vielleicht-Einfluss gehe keiner in die Gewerkschaft, fürchtet auch Jens Schubert, ver.di-Rechtsexperte und Klagevertreter. "Das Gesetz zerfasert damit auch Flächentarifverträge", sagt er.

Mitgliedszahlen erholen sich wieder

Dabei erholen sich die Mitgliedszahlen gerade. 20,6 Prozent der Beschäftigten sind gewerkschaftlich organisiert, zeigen die Daten des arbeitgebernahen Instituts der Wirtschaft in Köln - und bescheinigen eine "Trendwende unter Vorbehalt". Vor zehn Jahren waren es 18 Prozent. "Gewerkschaften sind wieder angesagter unter Arbeitnehmern", sagt Stefan Schmalz, Arbeitssoziologe an der Uni Jena.

Auf der anderen Seite: Immer weniger Unternehmen binden sich an Tarifverträge: Nur 15 Prozent der Betriebe, wie die Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen. 45 Prozent der Beschäftigten bekommen Tariflohn. Die Zahlen sind uneinheitlich: Das Forschungsinstitut der Bundesanstalt für Arbeit IAB kommt auf 29 Prozent Tarifbetriebe. Mit sinkender Tendenz.

"Und jetzt gibt es ein Gesetz, das nur Gewerkschaften in Sachen Tarifeinheit regulieren will", sagt ver.di-Mann Schubert. Arbeitgeberverbände akzeptierten dagegen zunehmend Firmen ohne Tarifbindung als Mitglied. "Das schwächt die Tarifautonomie." Arbeitgeberpräsident Kramer sieht auch das komplett anders: Es sei ein Angebot für Firmen, die nie tariflich gebunden waren, und begleite sie oft zu Haustarifverträgen. Das sei "segensreich".

Miriam Bunjes

« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Flüchtlingsbürgen hoffen auf Unterstützung durch Politik

Die Flüchtlingshelfer, die wegen Bürgschaften für Flüchtlinge vor Gericht klagen, hoffen auf Hilfe durch die Politik. "Unsere Forderung richtet sich an das Land, uns die Kosten abzunehmen", sagte der Flüchtlingshelfer und Fraktionsvorsitzende der Gießener Grünen, Klaus-Dieter Grothe, dem Evangelischen Pressedienst (epd).

» Hier weiterlesen

Minderjährige Flüchtlinge sollen gerechter verteilt werden

Niedersachsen will unbegleitete minderjährige Flüchtlinge künftig besser verteilen. Dazu hat die Landesregierung am 21. Februar ein neues Gesetz zur Verbandsanhörung freigegeben, wie die Staatskanzlei in Hannover mitteilte. Es soll rechtliche Voraussetzungen schaffen, mit denen das Land die Kinder und Jugendlichen den Landkreisen und kreisfreien Städten zuweisen kann. Nach bisherigem Recht ist dasjenige Jugendamt zur Inobhutnahme verpflichtet, in dessen Bereich sich die Minderjährigen aufhalten.

» Hier weiterlesen

"Gewerkschaften sind zurück aus der Bedeutungskrise"

Die jüngere Generation unter den Arbeitnehmern hat nach Expertenangaben wieder mehr Interesse an Gewerkschaften. Das zeigten Umfragen in Betrieben, aber auch die stabilen oder leicht steigenden Mitgliederzahlen der Gewerkschaften, sagte Stefan Schmalz, Arbeitssoziologe an der Universität Jena, im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd): "Gewerkschaften haben sich seit der Finanzkrise 2008 aus einer Bedeutungskrise zurückgearbeitet." Die Fragen stellte Miriam Bunjes.

» Hier weiterlesen