sozial-Branche

Psychologie

Forscherin: Arbeit macht Sinn, wenn sie auch anderen nützt



Wissenschaftlerinnen der Universität Frankfurt am Main haben Faktoren herausgefunden, unter denen Beschäftigte ihre Arbeit als sinnvoll empfinden. Wer arbeitet, habe ein starkes Bedürfnis, die Arbeit als sinnvoll zu empfinden, sagte die Leiterin des Projekts "Sinnarbeit", die Arbeitssoziologin Friedericke Hardering, dem Evangelischen Pressedienst (epd). Dazu müssten zwei Seiten zusammenkommen: Ein Beschäftigter müsse die Arbeit als nützlich für sich selbst und auch als nützlich für andere empfinden.

Die Wissenschaftlerinnen machten dazu eine Online-Befragung unter 300 Beschäftigten vornehmlich der Gesundheits- und Pflegebranche, außerdem führten sie Interviews mit 40 Ärzten und Sozialarbeitern. Die qualitative Untersuchung sei nicht repräsentativ, sagte Hardering. Dennoch ließen sich drei Erfahrungen, die zusammen Sinn stiften, erkennen: Das Empfinden, die Arbeit gut gemacht zu haben, das Gefühl, im Rahmen gesellschaftlich geteilter Werte ein gutes Ergebnis erzielt zu haben, und die Anerkennung durch andere.

Die befragten Mitarbeiter des Gesundheitswesens hätten häufig über Zeitdruck und die Arbeitsbelastung geklagt, unter der die Kommunikation im Team und mit Patienten leide. "Zeit- und Leistungsdruck sind Sinnfresser", sagte Hardering. Wenn die Arbeit entschleunigt und gute Arbeitsbedingungen geschaffen würden, fördere dies gute Arbeitsergebnisse und das Sinnempfinden.

Zwar bezeichneten bei umfangreicheren Befragungen die große Mehrzahl der Beschäftigten in Deutschland ihre Arbeit als sinnvoll, allerdings lasse sich daraus nicht auf die Qualität der Arbeitsbedingungen schließen. Vielmehr seien diese Werte ein Hinweis darauf, wie wichtig es den Beschäftigten ist, sich mit ihrer Arbeit identifizieren zu können und diese als nützlich ausweisen zu können.

Dieses Bedürfnis sei in der Arbeits- und Leistungsgesellschaft groß, erläuterte die Arbeitssoziologin. Auch Beschäftigte, die gering qualifizierte Arbeiten ausführten, strebten danach, diese als sozial nützlich anzusehen und deren Sinn aufzuwerten. Die Rolle des Gehalts für das Sinnempfinden sei in der Forschung umstritten, sagte Hardering. Die Höhe des Gehalts sei wesentlich für das Bedürfnis, gerecht behandelt zu werden. Aber niemand arbeite nur dafür, um Geld zu verdienen, sondern jeder suche nach einem Sinn darüber hinaus.

Jens Bayer-Gimm

« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

50 Jahre Hilfswerk terre des hommes

Das Kinderhilfswerk terre des hommes mit Sitz in Osnabrück wurde vor 50 Jahren, am 8. Januar 1967, unter dem Eindruck des Vietnamkriegs gegründet. Vorbild war die gleichnamige Organisation in der Schweiz. Der französische Name terre des hommes steht für "Erde der Menschlichkeit".

» Hier weiterlesen

Den Vorurteilen täglich begegnen

Menschen mit Behinderung leben nicht mehr nur auf der grünen Wiese, sondern auch vermehrt zentral in der Stadt. Das ist gut so, aber nicht immer einfach, schreibt Gisela Graf-Fischer, Bereichsleiterin Wohnen der Samariterstiftung Behindertenhilfe Ostalb in ihrem Gastbeitrag. Vorurteile des Umfeldes machten das Leben der Menschen mit Unterstützungsbedarf schwer.

» Hier weiterlesen

Stuttgarter Vesperkirche eröffnet 23. Saison

Die älteste Vesperkirche Deutschlands eröffnet am 15. Januar in der Stuttgarter Leonhardskirche zum 23. Mal. Bis zum 4. März werden dort täglich rund 600 warme Essen für einen Preis von 1,20 Euro ausgegeben, Getränke und Brot sind kostenlos.

» Hier weiterlesen