sozial-Recht

Verwaltungsgerichtshof

Schwerbehinderte müssen geringeren Rundfunkbeitrag zahlen



Stark Schwerbehinderte können nicht die volle Befreiung vom Rundfunkbeitrag verlangen. Die festgelegte Beitragsreduzierung auf ein Drittel reicht aus und ist rechtmäßig, entschied der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg in Mannheim in einem am 26. September bekanntgegebenen Urteil. Denn auch schwerbehinderte Menschen würden von dem öffentlichen Rundfunkangebot profitieren.

Seit 2013 müssen Haushalte einen einheitlichen "Rundfunkbeitrag" von derzeit 17,50 Euro im Monat bezahlen. Während früher Schwerbehinderte mit einem Grad der Behinderung von mindestens 80 Prozent keinerlei Rundfunkgebühren zahlen mussten, müssen sie nun monatlich 5,83 Euro aufbringen. Völlig befreit sind nur noch Taubblinde, Empfänger von Blindengeld und bestimmte Kriegsopfer.

Im jetzt entschiedenen Fall meinte der zu über 80 Prozent schwerbehinderte Kläger, dass er Anspruch auf Nachteilsausgleich für seine Behinderung habe und deshalb auch komplett vom Rundfunkbeitrag befreit werden müsse.

Doch der VGH wies die Klage ab. Eine Fortgeltung der alten Befreiungsbescheide habe der Gesetzgeber "ausdrücklich nicht angeordnet". Ein Verstoß gegen den Vertrauensschutz sei dies nicht.

Die heutige Beteiligung Schwerbehinderter an der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sei gerechtfertigt und angemessen. Der staatliche Förderauftrag gegenüber Menschen mit Behinderung bleibe gewahrt. Denn auch Schwerbehinderte könnten das öffentliche Rundfunkangebot nutzen. Nur für Taubblinde gelte dies nicht; diese seien deshalb befreit.

Az.: 2 S 2168/14


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Sozialamt darf Auszahlung von Darlehen nicht verzögern

Das Sozialamt muss mit einem Überbrückungsdarlehen einspringen, wenn mittellose Menschen bis zur ersten Auszahlung ihrer Erwerbsunfähigkeitsrente ihren Lebensunterhalt nicht decken können. Die Behörde darf die Auszahlung nicht verzögern und von der Bestandskraft des Darlehensbescheids abhängig machen, entschied das Sozialgericht Braunschweig in einem kürzlich veröffentlichten Beschluss vom 19. September.

» Hier weiterlesen

Jobcenter muss neue Heizung von Hartz-IV-Empfängerin zahlen

Ein Jobcenter muss auch bei Hartz-IV-Empfängern mit hohen Wohnkosten Instandhaltungen übernehmen, wenn es die Bezieher nicht vorab zur Kostensenkung aufgefordert hat. Mit einem entsprechenden Urteil gab das Sozialgericht Dortmund einer langzeitarbeitslosen Hauseigentümerin aus Lüdenscheid recht, die das Jobcenter Märkischer Kreis auf Übernahme der Kosten für die Erneuerung ihrer defekten Gasheizung verklagt hatte, wie das Gericht am 26. September mitteilte. Die Behörde hatte der Bezieherin von Arbeitslosengeld II, die mit ihrem Sohn ein eigenes Reihenhaus bewohnt, für die Kosten von etwa 5.200 Euro lediglich einen Zuschuss von 6,60 Euro gewährt.

» Hier weiterlesen

Klinik kann auf Kosten für Nothilfe sitzen bleiben

Eine Klinik muss unverzüglich beim Sozialamt die Übernahme der Behandlungskosten beantragen, wenn es Nothilfe für einen nicht versicherten Patienten leistet. Bei unnötigen Verzögerungen hat das Krankenhaus keinen Anspruch auf Kostenerstattung.

» Hier weiterlesen