sozial-Politik

Studie

Steigende Armutsquote bei Zuwanderern



In Deutschland ist das statistische Armutsrisiko der Gesamtbevölkerung einer Studie zufolge leicht gestiegen. Das Armutsrisiko sei zwischen 2014 und 2015 um 0,3 Prozentpunkte auf 15,7 Prozent geklettert und habe damit den höchsten Stand seit der Wiedervereinigung erreicht, erklärte der Sozialforscher Eric Seils vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung am 21. September in Düsseldorf. Diese Zunahme beruhe ausschließlich auf einem spürbaren Anstieg beim Anteil der armutsgefährdeten Menschen mit Migrationshintergrund. Die Armutsquote der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund sei hingegen bei 12,5 Prozent konstant geblieben.

Mit dem Anstieg setze sich ein Trend fort, der seit Beginn der jüngsten Einwanderungswelle von Flüchtlingen zu beobachten sei, erklärte Seils zu seiner Auswertung von Daten des Statistischen Bundesamtes. "Die Daten widersprechen der Vorstellung, dass die Einwanderung zu einer Verarmung der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund beitragen würde."

Als armutsgefährdet gelten Menschen in Haushalten, deren Einkommen weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens in Deutschland beträgt. Sehr hohe Armutsrisiken weisen demnach Menschen auf, die neu nach Deutschland gekommen sind. Von denen, die vor weniger als fünf Jahren eingewandert sind, leben 41,9 Prozent unter der Armutsgrenze.

Einwanderer aus Herkunftsländern der gegenwärtigen Einwanderungswelle weisen extrem hohe Werte auf. Dies gilt etwa für syrische (78,1 Prozent), irakische (65 Prozent), pakistanische (59,3 Prozent) und afghanische (58,1 Prozent) Einwanderer. Ein Vergleich mit vorangegangenen Einwanderergruppen zeigt laut Seils, dass das Armutsrisiko mit zunehmender Aufenthaltsdauer sinkt.

Es komme darauf an, die Einwanderer möglichst schnell ausreichend zu qualifizieren, damit sie ihren Unterhalt aus eigener Kraft bestreiten könnten, resümierte Seils. Dass eine wirtschaftliche Integration von Zuwanderern in der Vergangenheit nicht immer gelungen sei, zeige die Armutsquote unter Migranten, die vor mehr als einem Vierteljahrhundert nach Deutschland kamen. Von ihnen lebe noch immer mehr als ein Fünftel unterhalb der Armutsgrenze.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Kita-Geld im Kieler Landtag beschlossen

In Schleswig-Holstein wird ab 1. Januar 2017 das umstrittene Kita-Geld gezahlt. Eltern von Kindern unter drei Jahren können dann Anträge stellen, damit ihnen bis zu 100 Euro ihrer Kosten für die Kinderbetreuung etwa in Kindertagesstätten erstattet werden. Das hat der Landtag mit den Stimmen von SPD, Grünen und SSW am 22. September in Kiel beschlossen. Die Oppositionsparteien CDU, FDP und Piraten stimmten dagegen. Im Landeshaushalt 2017 sind für das Kita-Geld rund 23,4 Millionen Euro für etwa 23.000 Kleinkinder vorgesehen.

» Hier weiterlesen

Psychosoziale Notfallversorgung von Kindern soll besser werden

Der Bund will die psychosoziale Versorgung von Kindern bei Katastrophen und Notfällen verbessern. Wie das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) am 16. September in Bonn mitteilte, startet derzeit ein Forschungsprojekt, das die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen bei schweren Unfällen, Naturkatastrophen oder Terroranschlägen ermitteln soll.

» Hier weiterlesen

Korrekturen an Reform des Mutterschutzgesetzes gefordert

Gewerkschaften und Opposition dringen auf Änderungen bei der geplanten Reform des Mutterschaftsgesetzes. Die Novelle dürfe nicht zu einer Absenkung des bestehenden Schutzniveaus für werdende und stillende Mütter führen, sagte Hans-Jürgen Urban vom Vorstand der IG Metall am 19. September in Berlin anlässlich einer Anhörung im Familienausschuss im Bundestag. Verbesserungen seien etwa bei den geplanten Regelungen zur Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit nötig.

» Hier weiterlesen