sozial-Branche

Nordrhein-Westfalen

Krankenhäuser beklagen riesige Investitionslücke



Den Krankenhäusern in Nordrhein-Westfalen fehlt einer neuen Studie zufolge jährlich eine Milliarde Euro für Investitionen. Nach dem "Investitionsbarometer", das die Krankenhausgesellschaft NRW am 26. April in Düsseldorf vorstellte, hat das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2014 rund 500 Millionen Euro in die Infrastruktur und Technik der Kliniken investiert.

Der tatsächliche Investitionsbedarf liege aber bei jährlich 1,5 Milliarden Euro, heiß es in der Studie, die das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) für die Krankenhausgesellschaft erstellt hat.

"Deutsche Krankenhäuser zählen heute zu den besten der Welt - doch das wird ohne Investitionen nicht so bleiben", sagte der Präsident der NRW-Krankenhausgesellschaft, Jochen Brink. Viele Kliniken müssten dringende Investitionen in Gebäude und Medizintechnik aufschieben oder aus anderen Töpfen bezahlen. "Die Ressourcen fehlen dann an anderer Stelle, wo sie einen unmittelbaren Nutzen für Patienten und Mitarbeiter hätten", kritisierte Brink.

Er forderte vom Land Nordrhein-Westfalen, die Förderlücke zu schließen. Laut Krankenhausfinanzierungsgesetz ist die Investitionsförderung Sache der Bundesländer.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

"Gib die Mutti doch ins Heim"

Wenn Menschen an Demenz erkranken, kümmern sich oft jahrelang Angehörige um sie. Oft bis zum Burn-out. Damit es nicht so weit kommt, bietet die Diakonie Neuendettelsau den Kurs "Edukation Demenz" für Angehörige an.

» Hier weiterlesen

Agaplesion wächst um zwei Kliniken

Das Bundeskartellamt hat den Zusammenschluss der Krankenhaus-Gesellschaft Hagen mit dem evangelischen Gesundheitskonzern Agaplesion genehmigt. Wie die Unternehmen am 25. April weiter mitteilten, könnten nun die Wachstumskonzepte für die Standorte Hagen und Iserlohn realisiert werden. Der gesellschaftsrechtliche Zusammenschluss greift rückwirkend zum 1. April.

» Hier weiterlesen

Teilzeitbeschäftigung und Leiharbeit nehmen zu

Einer neuen Untersuchung zufolge gibt es auf dem deutschen Arbeitsmarkt markante Veränderungen im Bereich der atypischen Beschäftigung. Die Teilzeitarbeit und die Leiharbeit nähmen zu, während die Verbreitung von Mini-Jobs zurückgehe, teilte das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung am 26. April in Köln mit. Dieser Sektor befindet sich auf dem höchsten Stand seit 13 Jahren, hieß es.

» Hier weiterlesen