sozial-Branche

Studienförderung

Deutscher IQ-Preis für "ArbeiterKind.de"



Die gemeinnützige Organisation "ArbeiterKind.de" ist in Bonn mit dem Deutschen IQ-Preis 2015 des Vereins Mensa in Deutschland ausgezeichnet worden. Gründerin Katja Urbatsch und Mitgründer Wolf Dermann nahmen den Preis am 23. April gemeinsam mit Ehrenamtlichen der ArbeiterKind.de-Gruppe Bonn entgegen. Die Ehrung erfolgte in der Kategorie "Hochbegabung in der Öffentlichkeit”.

Die Bildungslaufbahn ist in Deutschland immer noch eng mit dem Status des Elternhauses verknüpft. Von 100 Kindern aus nichtakademischen Familien nehmen nur 23 ein Studium auf, obwohl doppelt so viele das Abitur erreichen. Von 100 Akademikerkindern studieren dagegen 77. Hier setzt ArbeiterKind.de an und ermutigt Schülerinnen und Schüler aus nichtakademischen Elternhäusern zum Studium, unterstützt sie auf dem Weg zum Studienabschluss und beim Berufseinstieg.

Bundesweit engagieren sich rund 6.000 ehrenamtliche Mentoren und Mentorinnen in 75 lokalen Gruppen. ArbeiterKind.de ist damit nach eigenen Angaben Deutschlands größte zivilgesellschaftliche Organisation für Studierende der ersten Generation.

Der IQ-Preis des Vereins Mensa in Deutschland wird jährlich an Personen und Institutionen verliehen und würdigt intelligente Ideen zum Wohle der Allgemeinheit, der intelligenten Vermittlung von Wissen oder der positiven Wahrnehmung von Hochbegabung in der Öffentlichkeit.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

"Gib die Mutti doch ins Heim"

Wenn Menschen an Demenz erkranken, kümmern sich oft jahrelang Angehörige um sie. Oft bis zum Burn-out. Damit es nicht so weit kommt, bietet die Diakonie Neuendettelsau den Kurs "Edukation Demenz" für Angehörige an.

» Hier weiterlesen

Pflegekammer einigt sich auf Höhe der Mitgliedsbeiträge

Rheinland-pfälzische Pflegefachkräfte sollen künftig je nach Einkommen zwischen 2,50 Euro und 25 Euro für die Mitgliedschaft in der Pflegekammer zahlen. Die Vertreterversammlung der Pflegekammer stimmte am 25. April mit Drei-Viertel-Mehrheit für eine Beitragsordnung. Die Höhe der fälligen Mitgliedsbeiträge hängt demnach davon ab, in welche der insgesamt sieben Einkommensklassen die Kammermitglieder fallen. Vertreter der Kammer sprachen von einem angemessenen Beitrag, der niemanden überfordere.

» Hier weiterlesen

Eine besonders schwierige Wohnungssuche

Junge Erwachsene ziehen nach dem Auszug aus dem Elternhaus gerne in eine WG. Dort versprechen sie sich gleichermaßen Gemeinschaft und persönliche Freiheit. Auch Schwerstbehinderten sind solche Wünsche nicht fremd - die Umsetzung ist schwierig.

» Hier weiterlesen