sozial-Recht

Oberlandesgericht

Schmerzensgeld wegen Haarverlust nach Chemotherapie



Eine Frau, die nach einer Chemotherapie dauerhaft ihre Haare verloren hat, erhält vom Krankenhaus 20.000 Euro Schmerzensgeld. Das Oberlandesgericht Köln erklärte in dem am 23. März veröffentlichten Urteil, die Frau sei nicht ausreichend über die Risiken der Brustkrebsbehandlung aufgeklärt worden.

Ein zum Behandlungszeitpunkt 2007/2008 noch recht neues und besonders wirksames Krebsmedikament führte bei der Frau nach Gerichtsangaben zu einem dauerhaften Verlust fast ihrer kompletten Körperbehaarung, Wimpern und Augenbrauen. Ihr Kopfhaar wächst nur teilweise nach. Über dieses Risiko hätten die Ärzte die Patientin vorher nicht informiert, hieß es. Die Frau leide seitdem unter erheblichen und nachhaltigen psychischen Belastungen.

Während das Landgericht Köln als Vorinstanz entschied, dass zum Behandlungszeitpunkt noch keine ausreichenden Anhaltspunkte für das Risiko eines dauerhaften Haarausfalls bestanden, kam das Oberlandesgericht zu einer anderen Bewertung. In den vom Hersteller veröffentlichten Fachinformationen für Ärzte werde darauf verwiesen, dass bei einer Studie mit einer Nachbeobachtungszeit von 55 Monaten 3,2 Prozent der Patientinnen dauerhaft ihre Haare verloren. Patienten müssten auch dann über die Risiken einer Behandlung aufgeklärt werden, wenn diese nur selten eintreten, urteilten die Richter.

Das Gericht folgte auch nicht der Argumentation des Krankenhauses, dass die Frau die Behandlung auch dann gewählt hätte, wenn sie von allen Risiken gewusst hätte. Der Senat habe in einer langen Befragung der Klägerin den Eindruck gewonnen, dass sie sich im Falle einer vollständigen Aufklärung in einem Entscheidungskonflikt befunden hätte. Dabei sei nicht sicher, wie ihre Entscheidung ausgefallen wäre.

Az.: 5 U 76/14


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

"Junges Team" ist nicht diskriminierend

Arbeitgeber dürfen Stellen für ein "junges, hoch motiviertes Team" ausschreiben. Das Wort "jung" ist in diesem Zusammenhang mehrdeutig und daher nicht altersdiskriminierend, wie das Landesarbeitsgericht (LAG) Baden-Württemberg in einem am 12. März veröffentlichten Urteil entschied.

» Hier weiterlesen

Kommunen dürfen defizitärer Klinik helfen

Kommunen dürfen nach einem Gerichtsurteil ihren verschuldeten Krankenhäusern finanziell unter die Arme greifen. Voraussetzung sei jedoch, dass ein Kreis oder eine Stadt von vornherein klar die Maßstäbe festlege, nach denen der finanzielle Ausgleich stattfinden und berechnet werden soll. Der evangelische Krankenhausverband kritisierte die Entscheidung.

» Hier weiterlesen

Schweden muss Antrag von konvertiertem Iraner neu prüfen

Eine in Europa erfolgte Konversion zum Christentum kann unter bestimmten Umständen ein Grund dafür sein, dass die Behörden das Asylgesuch eines Menschen aus einem islamischen Land neu prüfen müssen. Das geht aus einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Straßburg zum Fall eines Iraners in Schweden hervor. Die Richter urteilten am 23. März, dass Schweden die Bestimmungen zum Recht auf Leben und zum Verbot der Folter verletzen würde, wenn es den Mann ohne weitere Prüfung in seine Heimat abschieben würde. Zugleich muss Schweden ihm für seine Aufwendungen 33.742 Euro zahlen.

» Hier weiterlesen