sozial-Branche

Generationen

Deutscher Verein will Wohnen für alle verbessern



Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge gibt Empfehlungen für ein besseres Wohnen für alle Generationen. "Generationengerechtes Wohnen geht über das altersgerechte Wohnen hinaus", sagte Vereinsvorstand Michael Löher am 29. März in Berlin. Dieses Konzept nehme alle Altersgruppen in den Blick.

Das Angebot des Vereins richte sich unter anderen an Kommunen, Wohnungswirtschaft und Bürger. Neben einzelnen Wohnungen und Häusern helfe der Verein außerdem, Sozialräume und Quartiere für alle Generationen angemessen zu gestalten.

Nach Löhers Worten ist eine langfristige Kooperation zwischen allen Akteuren notwendig, um Wohnen mehr mit Blick auf alle Generationen zu gestalten. Die Zusammenarbeit müsse über Ressort- und Institutionsgrenzen hinweg geführt werden.

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge ist das gemeinsame Forum von Kommunen und Wohlfahrtsorganisationen sowie ihrer Einrichtungen, der Bundesländer und von den Vertretern der Wissenschaft für alle Bereiche der sozialen Arbeit und der Sozialpolitik. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt den Verein finanziell.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Zuerst eine Bleibe

Erst die eigene Wohnung, dann auf Wunsch weitere Hilfen: Ein Wiener Projekt stabilisiert Obdachlose mit einem sofortigen Mietvertrag. Ohne Vorgaben. Was in der österreichischen Hauptstadt Erfolge feiert, wird nun auch in Hamburg ausprobiert.

» Hier weiterlesen

Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit im September

Der bundesweite Fachkongress Kinder- und Jugendarbeit befasst sich im September an der TU Dortmund mit Praxisprojekten, Ansätzen aus den Hochschulen und der Organisationsentwicklung. Interessierte hauptberufliche Mitarbeiter, Freiwillige, Studierende oder Wissenschaftler können sich bewerben, wenn sie erfolgreiche oder gescheiterte Projekte und Ansätze in Workshops vorstellen wollen, wie die Hochschule am 30. März ankündigte.

» Hier weiterlesen

Mehr Geld für katholische Erzieherinnen und Pädagogen

Die rund 13.000 Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst der katholischen Caritas in Niedersachsen und Bremen erhalten ab April 3,5 Prozent mehr Lohn. Darauf einigten sich Vertreter von Arbeitgebern und Mitarbeitern bei den Tarifverhandlungen in der Arbeitsrechtlichen Kommission, wie die Dienstgeber am 30. März in Osnabrück mitteilten. Damit setzt die Regionalkommission Nord einen Beschluss der Caritas-Bundeskommission um.

» Hier weiterlesen