sozial-Branche

Niedersachsen

Mehr Geld für katholische Erzieherinnen und Pädagogen



Die rund 13.000 Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst der katholischen Caritas in Niedersachsen und Bremen erhalten ab April 3,5 Prozent mehr Lohn. Darauf einigten sich Vertreter von Arbeitgebern und Mitarbeitern bei den Tarifverhandlungen in der Arbeitsrechtlichen Kommission, wie die Dienstgeber am 30. März in Osnabrück mitteilten. Damit setzt die Regionalkommission Nord einen Beschluss der Caritas-Bundeskommission um.

In Niedersachsen und Bremen sind insgesamt rund 40.000 Caritas-Mitarbeiter tätig. Etwa 13.000 arbeiten als Erzieherinnen, Sozialpädagogen und Heilpädagogen - für sie gilt der jetzige Beschluss. Die Beschäftigten verteilen sich auf die Bistümer Hildesheim und Osnabrück sowie auf den Offizialatsbezirk Oldenburg des Bistums Münster. Arbeitgeber und Arbeitnehmer hatten seit Februar verhandelt und zwischenzeitlich einen Vermittlungsausschuss angerufen.


« Zurück zur vorherigen Seite

Weitere Themen

"Weniger Zentren für Frühgeborene wäre mehr"

Nach Einschätzung des Dachverbandes "Das frühgeborene Kind" gibt es in Deutschland zu viele Perinatalzentren zur Versorgung von frühgeborenen Kindern. "Wir leisten uns im europäischen Vergleich die meisten Zentren, sind aber nicht Spitzenreiter, was das Überleben der Frühgeborenen angeht", sagte Verbandssprecherin Katarina Eglin dem Evangelischen Pressedienst (epd) in Frankfurt am Main. "Wir denken, dass weniger mehr ist."

» Hier weiterlesen

Netz von Flüchtlingskoordinatoren im Aufbau

Evangelische Landeskirche und Diakonie in Württemberg bauen ein flächendeckendes Netz mit Flüchtlingskoordinatoren auf. Ziel sei es, in jedem der 47 Kirchenbezirke eine halbe Stelle für diese Arbeit zu besetzen, sagte Diakonie-Chef Dieter Kaufmann laut einer Mitteilung der Diakonie am 24. März in Aalen. Im Ostalbkreis wurden drei Flüchtlingskoordinatoren in ihr Amt eingeführt.

» Hier weiterlesen

Zuerst eine Bleibe

Erst die eigene Wohnung, dann auf Wunsch weitere Hilfen: Ein Wiener Projekt stabilisiert Obdachlose mit einem sofortigen Mietvertrag. Ohne Vorgaben. Was in der österreichischen Hauptstadt Erfolge feiert, wird nun auch in Hamburg ausprobiert.

» Hier weiterlesen