sozial-Branche

Forscherin

"Sozialarbeit mit Flüchtlingen braucht Qualitätsstandards"




Nivedita Prasad
epd-bild/privat
Die Sozialforscherin Nivedita Prasad bemängelt fehlende Qualitätsstandards für die Sozialarbeit in Flüchtlingsunterkünften.

Zudem fehle in den meisten Einrichtungen ein verbindliches Beschwerdemanagement, sagte die Professorin der Alice-Salomon-Hochschule für Soziale Arbeit in Berlin im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd). Die soziale Betreuung von Asylbewerbern sei aktuell kaum überschaubar. Die Arbeit werde sowohl von ausgebildeten als auch von ungelernten Kräften unter häufig ungeregelten Bedingungen geleistet. "Wir wissen, dass zurzeit wirklich jeder eingestellt wird", kritisierte die Hochschullehrerin.

Zudem sei es beunruhigend, dass der Betreuungsschlüssel in zahlreichen Einrichtungen bei 1:100 und höher liege. Unter solchen Bedingungen könne nicht einmal eine sogenannte Verweisberatung an andere Hilfsstellen stattfinden.

In den meisten Unterkünften arbeiteten zwar nicht nur viele Ehrenamtliche, sondern auch Sozialbetreuer und Sozialassistenten. Doch wenn die zum Beispiel Essen ausgeben oder Waschmaschinenmarken verteilten, dann "hat das mit sozialer Arbeit gar nichts zu tun, auch wenn es nach außen gerne so dargestellt wird".

Prasad zufolge fehlt auch meist der Anspruch, dass in der Sozialarbeit dieselben fachlichen Standards zu gelten haben wie bei anderen Adressaten. Sie kritisierte insbesondere, dass es zu selten reguläre Möglichkeiten der Beschwerde gebe, selbst bei menschenrechtswidrigen Vorgehensweisen.

"Das A und O ist das Beschwerdemanagement", betonte Prasad, die selber lange in der Praxis gearbeitet hat: In jeder Einrichtung müsse ein Briefkasten hängen, in den alle in ihrer Sprache Beschwerden und Anregungen einwerfen könnten. Und es brauche zudem ein unabhängiges Gremium von außen, das diese Briefe auswertet.

Anke Schwarzer

« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Göttinger Studie zum "Sterbefasten" ausgezeichnet

Eine Göttinger Studie zum sogenannten Sterbefasten ist von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin ausgezeichnet worden. Sie erhielt den Preis als beste Originalarbeit der "Zeitschrift für Palliativmedizin" für das Jahr 2015, wie die Göttinger Universitätsmedizin am 16. März mitteilte. Das Sterbefasten, also der freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit, stellt für Patienten mit einer unheilbaren Krankheit eine legale Möglichkeit dar, ihr Leben selbstbestimmt zu beenden.

» Hier weiterlesen

Vereine für Arbeit mit psychisch Kranken geehrt

Die Vereine EX-IN Hessen aus Marburg und Forum Schmiede aus Taunusstein sind am 10. März in Kassel mit dem Walter-Picard-Preis ausgezeichnet worden. Mit der insgesamt 5.000 Euro dotierten Auszeichnung werde ihre Unterstützung von psychisch Kranken gewürdigt, die nach ihrer Erkrankung wieder versuchten, Fuß zu fassen, teilte der Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) mit.

» Hier weiterlesen

Aufbau eines Klinik-Netzwerks für Kinder

Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe will ein Netzwerk an Kliniken speziell für Kinder aufbauen. Geplant seien etwa zehn Standorte im ganzen Bundesgebiet, teilte die Stiftung am 15. März in Gütersloh mit. Ziel sei es, dass Kinder mit einem Schlaganfall innerhalb von 200 Kilometern eine schnelle, qualifizierte Diagnose und eine optimale Therapie erhalten. Die Aktion Kinder Schlaganfall-Hilfe will Kinderkliniken mit neurologischer Kompetenz fördern, um sie zu spezialisierten Versorgungszentren auszubauen.

» Hier weiterlesen