sozial-Recht

Bundessozialgericht

Anspruch auf Altenhilfe für arme Rentner geklärt




Sozialhilfeempfänger können zusätzlich Altenhilfe erhalten.
epd-bild / Nicola O`Sullivan
Bedürftige alte Menschen können bei "altersbedingten Schwierigkeiten" zusätzlich zur Sozialhilfe Altenhilfe vom Sozialamt beanspruchen. Das gilt auch dann, wenn der einzelne Bedarf eigentlich schon im Regelsatz der Sozialhilfe berücksichtigt ist.

In seinem Urteil vom 24. Februar entschied das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel darüber hinaus, dass die kommunale Sozialbehörde im Einzelfall prüfen müsse, inwieweit tatsächlich ein Bedarf wegen altersbedingter Schwierigkeiten vorliegt. Geklagt hatte ein 1940 geborener, schwerbehinderter Mann aus Wiesbaden. Dieser erhält seit Juli 2007 Grundsicherung im Alter. Er lebt mit seiner Ehefrau und seinem Enkel in einer häuslichen Gemeinschaft.

Zusätzlich zu seiner Sozialhilfe beantragte er die sogenannte Altenhilfe. Um diese nach dem Gesetz erhalten zu können, sei einzige Voraussetzung, dass man alt ist, argumentierten seine Rechtsvertreter. Der Gesetzgeber wolle so besondere altersbedingte Aufwendungen abmildern. So könnten einsamen alten Menschen Verwandten-Besuche ermöglicht werden.

1.000 Kilometer Fahrtkosten

Er wolle regelmäßig das Grab seiner Eltern in Oberfranken pflegen, Verwandte und kulturelle Veranstaltungen besuchen. Monatlich würden dadurch rund 1.000 Kilometer Fahrtkosten anfallen. Ihm müssten daher 200 Euro pro Monat zusätzlich an Altenhilfe gewährt werden. Die Stadt gewährte lediglich für die Besuche zur behinderten Nichte knapp 150 Euro pro Jahr.

Das Hessische Landessozialgericht (LSG) lehnte jegliche Altenhilfe ab. Begründung: Bei der Altenhilfe handele es sich nur um Leistungen, die nicht von der regulären Sozialhilfe umfasst sind. Grab- und Verwandtenbesuche seien aber Bedürfnisse, die auch jüngere Menschen haben könnten. Der Besuch kultureller Veranstaltungen sei ebenfalls vom Regelsatz abgedeckt.

Dieser Begründung folgte das BSG nicht, lehnte aber ebenfalls den Anspruch des Klägers auf Altenhilfe ab. Die Altenhilfe solle alten Menschen die Möglichkeit geben, am Leben in der Gemeinschaft teilzuhaben und nicht zu vereinsamen, erklärten die Bundesrichter. Ob ein altersbedingter Bedarf besteht, müsse die Kommune immer im Einzelfall prüfen. Anders als das LSG meint, könne die Altenhilfe auch Bedarfe umfassen, die bereits im Regelsatz berücksichtigt sind und bei Jüngeren bestehen.

Im konkreten Fall habe der Kläger aber keine altersbedingte Schwierigkeiten. Er lebe mit Ehefrau und Enkel zusammen und sei in ein soziales Netz eingebunden. Eine Isolation drohe nicht. Auch der Aufwand zum Besuch des Elterngrabes gehöre allein noch nicht zu altersbedingten Schwierigkeiten.

Az.: B 8 SO 11/14 R

Frank Leth

« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Hartz-IV-Bezieher muss 30-Prozent-Kürzung hinnehmen

Hartz-IV-Bezieher können einem höchstrichterlichen Urteil zufolge drei Jahre lang mit 30 Prozent weniger Geld auskommen.

» Hier weiterlesen

Trödelnde Krankenkasse muss Therapie bezahlen

Vertrödeln Krankenkassen einen Antrag zur Genehmigung einer Therapie, gilt dieser als genehmigt. Dies hat das Bundessozialgericht in einem am 8. März verkündeten Urteil klargestellt. Die Richter in Kassel billigten damit einem 31-Jährigen aus Saarbrücken die Kostenerstattung für eine Psychotherapie zu. Die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See habe nicht innerhalb der gesetzlichen Frist von drei Wochen auf den Antrag des Versicherten geantwortet.

» Hier weiterlesen

Kein Geld von Krankenkasse für Brustvergrößerung

Frauen haben allein wegen einer krankheitsbedingt fehlenden Brust keinen Anspruch auf eine von der Krankenkasse bezahlte Brustvergrößerung. Eine Kostenübernahme ist nur bei einer beeinträchtigten Körperfunktion, einer Entstellung oder bei psychischen Belastungen möglich, urteilte am 8. März das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel.

» Hier weiterlesen