sozial-Recht

Bundessozialgericht

Kein Geld von Krankenkasse für Brustvergrößerung



Frauen haben allein wegen einer krankheitsbedingt fehlenden Brust keinen Anspruch auf eine von der Krankenkasse bezahlte Brustvergrößerung. Eine Kostenübernahme ist nur bei einer beeinträchtigten Körperfunktion, einer Entstellung oder bei psychischen Belastungen möglich, urteilte am 8. März das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel.

Geklagt hatte eine 31-jährige Frau aus Sachsen-Anhalt, die wegen einer Erberkrankung keine Brust entwickelt hatte. Lediglich die Brustwarzen waren vorhanden. Auch eine Hormonbehandlung führte nicht zu einer weiblich aussehenden Brust. Von der AOK Sachsen-Anhalt verlangte sie die Kostenübernahme für eine Brustvergrößerung. Schließlich würde auch Brustkrebspatientinnen ein Brustaufbau bezahlt. Intersexuelle Menschen würde ebenfalls eine Brustvergrößerung bezahlt, wenn sie auch mit einer Hormonbehandlung nicht Körbchengröße A erreichen.

Die AOK lehnte die Kostenübernahme jedoch ab. Die fehlende Brust habe bei der Frau keine entstellende Wirkung, welche eine Brustvergrößerung rechtfertigen könne. Im bekleideten Zustand sei die fehlende weibliche Brust nicht erkennbar.

Auch das BSG lehnte die Kostenübernahme ab. Die Brustvergrößerung würde bei der Klägerin keine "beeinträchtigte Körperfunktion" wiederherstellen. Auch liege mit der fehlenden Brust keine Entstellung vor, die eine Kostenübernahme rechtfertigen könne. Dies könne erst dann der Fall sein, wenn "quasi im Vorbeigehen" die fehlende Brust erkannt wird.

Schließlich habe die fehlende Brust bei der Klägerin auch nicht zu psychischen Belastungen geführt, so das BSG. Der Gleichbehandlungsgrundsatz sei ebenfalls nicht verletzt worden. Bei Brustkrebspatientinnen würde mit dem Brustaufbau ein früherer Zustand wiederhergestellt, bei der Klägerin sei dies aber nicht der Fall.

Az.: B 1 KR 35/15 R


« Zurück zur vorherigen Seite

Weitere Themen

Trödelnde Krankenkasse muss Therapie bezahlen

Vertrödeln Krankenkassen einen Antrag zur Genehmigung einer Therapie, gilt dieser als genehmigt. Dies hat das Bundessozialgericht in einem am 8. März verkündeten Urteil klargestellt. Die Richter in Kassel billigten damit einem 31-Jährigen aus Saarbrücken die Kostenerstattung für eine Psychotherapie zu. Die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See habe nicht innerhalb der gesetzlichen Frist von drei Wochen auf den Antrag des Versicherten geantwortet.

» Hier weiterlesen

Nichtverheiratete Paare in Unterhaltsfragen gestärkt

Bleibt bei einem unverheirateten Paar ein Partner wegen der Betreuung des gemeinsamen Kindes zu Hause, steht ihm Betreuungsunterhalt zu. Dieser Unterhalt hat Vorrang vor der Zahlung von Elternunterhalt für die eigenen pflegebedürftigen Eltern, urteilte der Bundesgerichtshof am 9. März in Karlsruhe.

» Hier weiterlesen

Hartz-IV-Schülern wird Ferienfreizeit bezahlt

Besuchen Hartz-IV-Grundschüler in den Ferien eine mehrtägige Freizeit eines Schülerhortes, können sie sich die Kosten vom Jobcenter oder der zuständigen Kommune erstatten lassen. Denn bei der Hort-Freizeit handelt es sich um ein Bildungsangebot, bei dem die Aufwendungen zu übernehmen sind, entschied das Sozialgericht Speyer in einem am 3. März bekanntgegebenen Urteil.

» Hier weiterlesen