sozial-Branche

Medizin und Pflege

Caritas veröffentlicht Hilfen bei ethischen Konflikten



Der Ethikrat des Erzbistums Paderborn hat unter dem Titel "Das integrative Modell ethischer Fallbesprechung" Empfehlungen für ethische Konfliktsituationen in Altenheimen und Pflegeeinrichtungen der Caritas veröffentlicht. Der Ethikrat habe dieses Modell in karitativen Einrichtungen selbst entwickelt und mit einigen Einrichtungen praktisch erprobt, wie der Caritasverband des Erzbistums am 8. März mitteilte.

In Fallbesprechungen sei es möglich, in moralischen Konfliktsituationen in einem strukturierten Verfahren das moralische Dilemma zu analysieren, die einschlägigen Werte zu ordnen und zu einer Empfehlung für das weitere Handeln zu kommen, hieß es. Damit könne in einem überschaubaren Zeitrahmen die Frage beantwortet werden, welcher moralische Aspekt Vorrang habe. Solche Besprechungen würden auch nachweisbar die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen.

In den vergangenen Jahren sei die Zahl moralisch schwieriger, konfliktreicher und belastender Entscheidungen deutlich gewachsen, erklärte der Ethikrat. Voraussetzung für ethische Fallbesprechungen sei die Begleitung von gut ausgebildeten Moderatoren. Als Beispiel eines ethischen Konfliktes nannte die Caritas den Fall einer Altenheimbewohnerin, die häufig Essen und Trinken verweigere. Hier stehe die Selbstbestimmung der Frau dem Wunsch der Angehörigen entgegen, Schaden zu vermeiden.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

"Flexibel, mobil, ausgebrannt"

Die Spaltung der Erwerbsarbeit in gute Jobs und in prekäre Arbeitsverhältnisse beobachtet der Diakoniewissenschaftler Uwe Becker nicht nur auf dem säkularen Arbeitsmarkt, sondern auch bei kirchlichen Arbeitgebern. Der frühere Diakonievorstand hielt auf der Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht am 29. Februar in Eichstätt den hier gekürzten Vortrag "Flexibel, mobil, ausgebrannt - Zur Dynamik kirchlicher Arbeitsbedingungen".

» Hier weiterlesen

Diakonie Baden startet Soforthilfe für Idomeni

Das Diakonische Werk Baden will den an der griechisch-mazedonischen Grenze festsitzenden Flüchtlingen helfen. Der evangelische Wohlfahrtsverband hat als Soforthilfe 20.000 Euro bereitgestellt und mit der badischen Landeskirche eine Spendensammlung gestartet, teilte er am 9. März in Karlsruhe mit. Ein Spendenkonto ist eingerichtet.

» Hier weiterlesen

AOK: Angehörige brauchen mehr Beratung

Rund zwei Millionen Menschen werden derzeit zu Hause von ihren Angehörigen gepflegt. Trotz der Mehrbelastungen nehmen jedoch verhältnismäßig wenige zusätzliche Hilfe in Anspruch. Experten fordern mehr individuelle Beratungen.

» Hier weiterlesen