sozial-Politik

Frauen

Lohnlücke zu Männern wächst im Verlauf des Arbeitslebens



Die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern klafft im Verlauf des Berufslebens immer weiter auseinander. Zwischen dem 30. und dem 50. Lebensjahr berufstätiger Frauen wächst sie von neun auf 27 Prozent, wie eine Studie ergibt, aus der das Bundesfamilienministerium am 8. März in Berlin erste Ergebnisse veröffentlichte. Ursachen sind laut der Untersuchung im Auftrag des Ministeriums die traditionellen Rollenbilder und die generell schlechtere Bezahlung in Frauenberufen. Dies führt am Ende der Berufslaufbahn auch zu niedrigen Renten.

Nur jede zehnte Frau hat der Studie zufolge ein eigenes Nettoeinkommen von mehr als 2.000 Euro im Monat - aber 42 Prozent der Männer. Während fast drei Viertel der Männer (71 Prozent) mehr als 1.500 Euro im Monat verdienen, gelingt dies nicht einmal einem Viertel der Frauen (23 Prozent). Damit sei den meisten Frauen weder eine eigenständige Existenzsicherung noch eine eigene Alterssicherung möglich, heißt es in der Studie.

Im Durchschnitt arbeiten Frauen wegen des hohen Teilzeitanteils zehn Stunden weniger in der Woche (26 Stunden) als Männer. Dabei würden die meisten gern mehr arbeiten (31 Stunden), während jeder dritte Mann seine Arbeitszeit gern reduzieren würde. Über alle Branchen und Arbeitsverhältnisse gerechnet, verdienen Frauen im Durchschnitt 22 Prozent weniger als Männer.

Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) hat einen Gesetzentwurf für mehr Lohngleichheit vorgelegt. Es wurde aber bisher nicht vom Kabinett beraten. Die Arbeitgeber lehnen die Regelungen ab, wonach Frauen ein Auskunftsrecht über vergleichbare Löhne männlicher Kollegen erhalten sollen, um gegen schlechtere Bezahlung vorgehen zu können.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Erwerbstätige arbeiteten 2015 rund 59 Milliarden Stunden

In deutschen Betrieben wurde im Jahr 2015 so viel gearbeitet wie seit über 20 Jahren nicht mehr. Der Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt ging 2015 weiter, das Arbeitsvolumen lag auf dem höchsten Stand seit 1992, wie das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg am 8. März mitteilte. Die Erwerbstätigen arbeiteten insgesamt rund 59 Milliarden Stunden. Das entspricht einem Plus von 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

» Hier weiterlesen

Frauenanteil in Führungsetagen liegt bei 29 Prozent

Deutschland kommt bei der Frauenquote nicht voran. Im Jahr 2014 waren 29 Prozent der Führungspositionen hierzulande von Frauen besetzt. Damit blieb der Anteil im Vergleich zu den beiden Vorjahren nahezu unverändert, wie das Statistische Bundesamt am 7. März mitteilte. Deutschland lag im unteren Drittel aller Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Im EU-Durchschnitt war in Führungsetagen jede dritte Person eine Frau (33 Prozent).

» Hier weiterlesen

Sozialleistungen ab Jahresmitte nur für registrierte Asylbewerber

In Deutschland sollen ab etwa Mitte des Jahres nur noch registrierte Asylbewerber mit einem speziellen Flüchtlingsausweis Sozialleistungen erhalten und Wohnungen zugewiesen bekommen. Dazu werden bis zur Jahresmitte bundesweit 24 neue Ankunftszentren für Flüchtlinge in allen Bundesländern eingerichtet, wie der Leiter des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, Frank-Jürgen Weise, am 4. März im saarländischen Lebach ankündigte.

» Hier weiterlesen