sozial-Recht

Menschenrechte

Arbeitspflicht für Rentner in Haft keine Zwangsarbeit



Wenn ein Häftling im Rentenalter zur Gefängnisarbeit verpflichtet ist, handelt es sich nicht automatisch um Zwangsarbeit. Das geht aus einem am 9. Februar in Straßburg veröffentlichten Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte hervor, mit dem die Richter die Klage eines Schweizer Rentners abwiesen. Vielmehr komme es auf die Umstände der Arbeit an, erklärte das Gericht in einer Pressemitteilung.

Die Europäische Menschenrechtskonvention verbietet Zwangsarbeit. Sie erlaubt aber beispielsweise verpflichtende Arbeiten, die üblicherweise von rechtmäßig inhaftierten Personen zu leisten sind. Der Mann in der Schweiz hatte sich nach Gerichtsangaben mit dem Argument gewehrt, dass er bereits im Rentenalter sei. Dazu stellten die Richter generell fest, dass es unter den Mitgliedern des Europarats keine einheitliche Linie zur Häftlingsarbeit im Rentenalter gebe. Die Schweiz besitze daher einen breiten Auslegungsspielraum bei der Anwendung der Menschenrechtskonvention.

Inhaltlich stellte das Gericht fest, dass Zweck, Art und Ausmaß der Arbeit zu berücksichtigen seien. Im vorliegenden Fall habe die Arbeit den Zweck des Wohlbefindens verfolgt, weil sie den Häftling aktiv halten und seinem Leben Struktur geben sollte. Auch das Ausmaß von rund drei Stunden an sechs Tagen in der Woche war aus Sicht der Richter nicht zu beanstanden. Zudem wurde der Mann der Darstellung zufolge bezahlt. Was die Art der Arbeit angeht, so hatte die Schweiz laut Gerichtshof bereits 2012 in einem allgemeinen Bericht zur Gefängnisarbeit glaubhaft dargelegt, dass die Tätigkeiten den jeweiligen Fähigkeiten und dem Gesundheitszustand der Häftlinge angepasst seien.

Az.: 10109/14


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Griechenland wegen Umgangs mit Asylbewerber verurteilt

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat Griechenland wegen der unmenschlichen oder entwürdigenden Behandlung eines iranischen Asylbewerbers in den Jahren 2010 und 2011 verurteilt. Der Mann wurde zwei Mal unter Bedingungen inhaftiert, die die Europäische Menschenrechtskonvention verletzen, wie das Straßburger Gericht am 11. Februar erklärte. Darüber hinaus habe Griechenland ihm in seinem Asylverfahren keinen ausreichenden Rechtsbehelf eingeräumt und die Haft nicht kurzfristig und wirksam durch ein Gericht überprüfen lassen. Griechenland muss dem Iraner nun 6.500 Euro Entschädigung zukommen lassen.

» Hier weiterlesen

Vorerst gescheitert: Abschiebung nach 18 Jahren

Zwei seit fast 18 Jahren in Göttingen lebende Roma-Familien, die nach einer Entscheidung des niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts (OVG) mit ihrer sofortigen Ausweisung in das Kosovo rechnen mussten, sind offenbar untergetaucht. Das OVG in Lüneburg hatte Beschwerden gegen ihre Abschiebung zurückgewiesen, teilte eine Gerichtssprecherin am 5. Februar mit. Damit waren die Rechtsmittel in dem Verfahren ausgeschöpft.

» Hier weiterlesen

Erbe kann bei Hartz IV als Vermögen gelten

Das Erbe darf bei Arbeitslosen, die nach dem Tod eines Erblassers einen Hartz-IV-Antrag gestellt, nicht als Einkommen mindernd angerechnet werden. Selbst wenn das Erbe während des Hartz-IV-Bezugs erst ausgezahlt wird, gilt es immer noch als Vermögen, so dass Freibeträge geltend gemacht werden können, entschied das Sozialgericht Karlsruhe in einem kürzlich veröffentlichten Urteil vom 26. Januar.

» Hier weiterlesen