25.3. Evangelische Akademie Villigst

Online Nach der Pandemie ist vor der Pandemie - Lehren aus Corona Pandemie ohne (Pandemie-)Plan - Folgen für Kinder und Alte. Ein größeres Interesse daran, sich mit den Grundrechtseinschränkungen, den psycho-sozialen Folgen von Vereinzelung und Kontaktbeschränkungen bei Kindern und Jugendlichen zu beschäftigen, oder die Vereinsamung von Menschen in Pflegeeinrichtungen zu thematisieren, wäre wünschenswert.

27.3. Evangelische Akademie Bad Boll

Online Arbeit, Suffizienz und Politiken der Erschöpfung Die Debatten über eine öko-soziale Transformation zeigen oft die Spannung zwischen einer ökologischen Perspektive, die auf Suffizienz und weniger Konsum basiert und einer sozialen Politik, die eine Besserung der materiellen Position der Arbeiter*innen sichern will. Diese Spannung schwächt die politische Kraft einer Transformationspolitik, die eine breite Unterstützung der Bevölkerung benötigt. Ist es möglich, die Diskussionen auf einer neuen Grundlage zu führen, auf einer transökologische Perspektive, die Arbeiter*innen als Subjekte der gegenwärtigen Transformation miteinbezieht?

29.3. Evangelische Akademie Villigst

Online Nach der Afghanistan-Aufarbeitung: Schlussstrich oder neue Mitverantwortung Deutschlands? Eine neu gewählte Bundesregierung wird neben all den drängenden europäischen, transatlantischen und weltweiten Herausforderungen auch eine Antwort finden müssen auf die nach wie vor riesigen Probleme, vor die die Menschen in Afghanistan - insbesondere Frauen und Mädchen - durch die massiven Repressionen von Seiten der Taliban-Machthaber gestellt sind.