Hannover (epd). Der evangelische Kirchentag findet seit 76 Jahren an wechselnden Orten statt: Vom 30. April bis 4. Mai ist der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover zu Gast. Er steht unter dem Leitwort „mutig - stark - beherzt“, das auf einen Bibelvers aus dem ersten Brief des Paulus an die Korinther (1 Kor 16,13-14) im Neuen Testament verweist. Etwa 100.000 Teilnehmer werden erwartet. Präsident des Kirchentages in Hannover ist die frühere Thüringische Landesministerin Anja Siegesmund (Grüne), das zentrale Büro des Kirchentages in Fulda leitet Generalsekretärin Kristin Jahn.
Gegründet wurde der evangelische Kirchentag 1949 in Hannover als große Laienbewegung. Gemeinsam mit Freunden initiierte damals der Jurist Reinold von Thadden-Trieglaff (1891-1976) die von der Amtskirche unabhängige Bewegung. Bis 1964 war er auch deren Präsident.
Drei ökumenische Kirchentage
Bis 1954 fand der Kirchentag jährlich statt, seit 1957 wird er alle zwei Jahre gefeiert. Mit dem zeitlichen Abstand sollte ein jährlicher Wechsel mit dem Katholikentag ermöglicht werden. In Zusammenarbeit mit dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken gab es 2003 in Berlin erstmals einen Ökumenischen Kirchentag, 2010 folgte der zweite in München, 2021 der dritte in Frankfurt am Main.
Auch in der DDR fanden Kirchentage statt. Als sich das Verhältnis zwischen Kirche und SED-Staat in den 1970er Jahren entspannte, gab es weniger Einschränkungen für kirchliche Großveranstaltungen.
Verschränkung von theologischen mit gesellschaftlichen Themen
Von den Deutschen Evangelischen Kirchentagen gingen viele Anregungen und Initiativen aus. 1961 begann in Berlin der Dialog zwischen Juden und Christen, 1965 fand in Köln ein viel beachtetes evangelisch-katholisches Gespräch statt. Auch Diskussionen zur Überwindung der deutschen Teilung sowie zu Friedens- und Umweltthemen nahmen auf Kirchentagen ihren Ausgang. Der Kirchentag 2019 in Dortmund stand im Zeichen der Seenotrettung im Mittelmeer.
Die Verschränkung von theologischen mit gesellschaftlichen Themen setzt sich auch in der Gegenwart fort. Fragen nach dem gesellschaftlichen Zusammenhalt, Demokratie, Gerechtigkeit, militärischer Aufrüstung, Frieden und Ökonomie gehören zur Debattenkultur auf Kirchentagen. Der Kirchentag will die jeweils wichtigsten gesellschaftlichen Themen der Gegenwart spiegeln. Der Kirchentag 2027 findet in Düsseldorf statt.