sozial-Politik

Energiekosten

Vorbereitungen auf den Winter: Wärmehallen als Notlösung




Wärmelufthalle in Berlin
epd-bild/Rolf Zöllner
Drastisch steigende Energiepreise und eine drohende Gasknappheit - viele Bürger haben Angst vor kalten Wohnungen im Winter. Erste Kommunen planen nun den Einsatz von Wärmehallen. Was es damit auf sich hat.

Berlin/Ludwigsburg (epd). Mit dem Krieg Russlands in der Ukraine droht eine Gasmangellage im Winter. Die Bürger fürchten sich vor kalten Wohnungen. Zugleich haben viele Menschen Angst, die steigenden Heizkosten finanziell nicht bewältigen zu können.

Die Stimmung ist aufgeheizt. 44 Prozent der Deutschen haben angekündigt, wegen der Energiekrise auf die Straße gehen zu wollen. Das geht aus einer repräsentativen INSA-Umfrage für die „Bild“-Zeitung hervor.

Die eigene Wohnung kalt lassen

Auch die Debatte in den sozialen Medien ist hitzig. Auf Twitter wird intensiv über Wärmehallen diskutiert. Hintergrund sind die Pläne einiger Kommunen, im Winter Turn- und Mehrzweckhallen zu Wärmehallen umzufunktionieren. Dort sollen sich Bürger, die ihre Wohnung aus Kostengründen kalt lassen, aufwärmen können.

Der Vorschlag kam unter anderem vom Deutschen Städtetag. Auch die Bundesregierung mahnt dazu, Gas zu sparen und die Heizungen im kommenden Winter herunterzudrehen.

Martin Voß, Sozialwissenschaftler und Katastrophenforscher an der Freien Universität Berlin, sagt dem Evangelischen Pressedienst (epd): „Eine Gasmangellage haben wir jetzt schon und es verknappt sich weiter.“ Der mögliche Einsatz von Wärmehallen bedeute für ihn „eine Kapitulation des Sozialstaats.“ Er betont jedoch auch: „Noch schlimmer wäre es, wenn wir die Wärmehallen tatsächlich bräuchten, sie aber nicht haben.“

Aus Sicht der Caritas „muss alles getan werden, eine Situation zu vermeiden, in der wir Wärmeräume brauchen“. Dennoch sei es richtig, sich auf alle Szenarien vorzubereiten, sagte die Pressesprecherin des katholischen Wohlfahrtsverbandes, Mathilde Langendorf.

Für den Fall der Fälle

Die Mietergewerkschaft Berlin zeigt sich von dem Vorschlag, für ältere Menschen, Obdachlose und Bedürftige Wärmehallen im Winter bereitzustellen, empört. „In einer Massenunterkunft sollte gar niemand wohnen müssen.“ Wärmehallen seien „Massenunterkünfte für arme Menschen“, Kritisiert die Organisation.

Eine der ersten Kommunen, die Wärmehallen ins Spiel brachte, ist die baden-württembergische Stadt Tuttlingen. Arno Specht, Pressesprecher der Stadt, sagt: „Derzeit sind wir noch dabei, das genaue Konzept zu erarbeiten.“ Dabei gehe es zum Beispiel um die Frage, wer berechtigt sei, die Halle zu nutzen. „Wichtig ist uns, jetzt Pläne vorzubereiten, die wir im Fall der Fälle - von dem wir nach wie vor hoffen, dass er nicht eintritt - schnell umsetzen können.“

Die Resonanz zu dem geplanten Vorhaben in der Bevölkerung falle unterschiedlich aus. „Die Bandbreite reicht von Lob bis Wut, von Häme bis zu Gleichgültigkeit“, sagt Specht.

Kirchengemeinden planen Wärmestube

Rund 150 Kilometer weiter nördlich in Ludwigsburg bei Stuttgart wurde ein Energie-Sparplan für den Winter vorgelegt. Das Maßnahmenpaket habe das Ziel, den Erdgasverbrauch um etwa 20 Prozent senken. Außerdem gebe es Pläne der Ludwigsburger Kirchengemeinden, eine Wärmestube einzurichten.

Ludwigsburgs Oberbürgermeister Matthias Knecht (parteilos) sagt: „Der kommende Winter wird eine große Herausforderung für unsere Gesellschaft. Die Energiekrise wird für viele finanzielle Auswirkungen haben. Daher freue ich mich über die Pläne der Kirchengemeinden, in einer Kirche eine Wärmestube einzurichten.“ Das spreche für menschliche Wärme und Nächstenliebe, die den sozialen Zusammenhalt stärken.

Laut Karin Brühl, Pressesprecherin der Stadt, zeigen die Menschen Verständnis für die ehrgeizigen Energie-Sparziele der Stadt. „Den Bürgerinnen und Bürgern ist die Brisanz und Wichtigkeit des Themas bekannt, was sich in viel Unterstützung und eher Sorge statt Kritik äußert.“ Sie betont: „Wir hoffen, dass wir keine Wärmehallen im Winter benötigen und die Bürgerinnen und Bürger zu Hause mit Energie versorgt werden können.“

Stefanie Unbehauen