sozial-Branche

Behinderung

Digital-Preis des CBP zum zweiten Mal verliehen



Berlin (epd). Der Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie (CBP) hat zum zweiten Mal seinen Digital-Preis verliehen. Geehrt wurden in Berlin drei Preisträger aus der Behindertenhilfe und Selbsthilfe, die „auf innovative Weise die digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen voranbringen“. Der erste Platz ging an Special Olympics Deutschland für die Plattform „Gesundheit leicht verstehen“, die 6.000 erhält..

Im Rahmen des Projekts geht es darum, Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen Gesundheitskompetenzen zu vermitteln, die ihnen oft fehlen. Das Internetportal ermöglicht den niedrigschwelligen, barrierefreien Zugang zu gesundheitsrelevanten Informationen, indem es diese für Menschen mit geistiger Behinderung, eingeschränkter Lesekompetenz oder mangelndem Sprachvermögen verständlich aufbereitet. Ziel ist es, ihnen einen gesunden Lebensstil zu ermöglichen und Anreize und Möglichkeiten dafür zu bieten, dass sie sich eigenständig um ihre Gesundheit kümmern zu können.

Effektive Hilfe bei der Bedarfsermittlung

Den zweiten Platz mit einem Preisgeld von 4.000 Euro belegte der Landes-Caritasverband für Oldenburg mit der Initiative „www.meine-bedarfsermittlung.de“. Aufbauend auf dem Projekt „Vorbereitung auf die Bedarfsermittlung“ wurde ein Computerprogramm entwickelt, damit Menschen mit Beeinträchtigungen das Bedarfsermittlungsverfahren verstehen, das seit der Einführung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) angewandt wird.

Mit dem dritten Platz und einem Preisgeld von 2.000 Euro wird die Caritas Wertarbeit Köln für „Next Generation - Mit flexiblen Roboterlösungen inklusive Arbeit entwickeln“ ausgezeichnet. Bei diesem Projekt dienen Roboter als Unterstützung, um Arbeit zu ermöglichen und komplexere Tätigkeiten auszuführen. Durch den Einsatz robotischer Systeme als flexible Hilfsmittel sollen die physischen und kognitiven Möglichkeiten individuell erweitert und Menschen mit Behinderungen eine Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ermöglicht werden.

Der Digital-Preis wurde nach 2019 zum zweiten Mal verliehen. Finanziell unterstützt wurde der der Wettbewerb durch die CBP-Partner Contec, Curacon, Ecclesia und Solidaris.