sozial-Politik

Kriegsflüchtlinge

"Wir wurden hier empfangen wie zu Hause"




Geflüchtete Ukrainerin mit ihrem Sohn im alten Pfarrhaus
epd-bild/Christian Schwier
Über 600.000 ukrainische Flüchtlinge sind in Deutschland erfasst und brauchen Wohnraum. Im westfälischen Bad Oeynhausen stellt eine Kirchengemeinde ein Pfarrhaus als Unterkunft bereit und kümmert sich mit Freiwilligen um die Frauen und Kinder.

Bad Oeynhausen (epd). Neugierig schaut sich Natalias zehn Monate alter Sohn das Bilderbuch an, dann ist auf einmal das Spielzeugauto interessanter. Der Blick der Mutter wandert zum Handy: Vielleicht kommt ja eine Nachricht von ihrem Mann, der in der Ukraine bleiben musste. „Er hat uns bis zur polnischen Grenze gefahren“, sagt die junge Rechtsanwältin.

Von dort aus schlug sich Natalia mit ihrer Mutter Sina und dem Baby in vollgestopften Zügen über Krakau, Berlin und Hannover bis ins nordrhein-westfälische Bad Oeynhausen bei Minden durch. Zunächst wohnten die drei dort bei Freunden, dann ließen sie sich bei der Stadt registrieren und bekamen ihr Zimmer im alten Pfarrhaus im Dorf Bergkirchen. Zwölf ukrainische Flüchtlinge aus vier Familien leben derzeit in dem 140 Jahre alten Backsteinbau - alles Frauen und Kinder. Insgesamt ist hier Platz für 25 Personen.

Kompletter Haushalt dank Spenden

„In der Woche vor Ostern sind die ersten Gäste eingezogen“, berichtet Cord Neuhaus, Vorsitzender des Presbyteriums der Kirchengemeinde Bergkirchen. Bereits wenige Tage nach Beginn des Krieges in der Ukraine beschloss die Gemeindeleitung in einer Sondersitzung, der Stadt das seit einem Jahr leerstehende Pfarrhaus als Unterkunft für Geflüchtete anzubieten. Die Kommune griff zu. Sie muss laut Neuhaus keine Miete bezahlen, übernimmt aber als Betreiberin die Nebenkosten. Auch Betten und Matratzen und eine Grundausstattung mit Elektrogeräten hat sie bereitgestellt.

Bis das Gebäude besenrein übergeben wurde, hatte die Gemeinde „anstrengende Wochen“, erzählt Neuhaus. Mittels einer Spendenaktion wurde das Haus mit seinen sieben Zimmern, zwei Bädern, einer Küche und dem großen Wohn- und Esszimmer voll eingerichtet: von Oberbetten mit Bettbezügen über Kleiderschränke, Stühle, Tische, Lampen, Handtücher und Fernseher bis hin zu Spielzeug, Sportgeräten, einer Küchenausstattung und - ganz wichtig - einem leistungsfähigen W-LAN zur Kommunikation der Flüchtlinge mit ihrer Heimat.

Lebensmittel, Zahnpasta, Seife - alles war da

„Wir wurden hier empfangen wie zuhause“, sagt Ludmilla. Mit ihren drei jüngsten Kindern - 13 bis 17 Jahre alt - und einer Nichte ist sie aus einem Dorf nahe der Grenze zur Belarus geflohen. Die ersten Tage in Bergkirchen habe sie nicht einmal einkaufen gehen müssen: „Lebensmittel, Zahnpasta, Seife - alles war da, sogar die Betten waren bezogen“, sagt die Hausfrau.

Sorgen macht sich Ludmilla um ihre älteren Kinder, die noch in der Ukraine sind. Einer der Söhne sei gerade 18 geworden, daher habe er nicht mit ausreisen dürfen. Vorgestern habe er aus Lwiw angerufen und erzählt, dass er zwei Raketen gesehen habe, berichtet die Mutter.

Natalia ist froh über das Spielzeug und die Babykleidung: „Wir sind so schnell losgefahren, ich konnte nicht viel mitnehmen.“ Über ihr Handy hält sie ständig Kontakt mit Angehörigen und Freunden in der Heimat, so auch zu einer Cousine in Butscha bei Kiew.

40 Unterstützer koordinieren sich per Whatsapp

Cord Neuhaus und Thore Niestrat vom Presbyterium kommen täglich ins Pfarrhaus und sehen nach dem Rechten. „Wir wollen den Familien nicht nur ein Obdach bieten, wir fühlen uns auch verantwortlich für die Leute“, sagt Neuhaus. Bei rechtlichen und organisatorischen Fragen sucht er Rat beim Flüchtlingsreferat des Evangelischen Kirchenkreises Minden, der auch mit Spenden hilft. Von der Stadt Bad Oeynhausen besucht inzwischen eine Sozialarbeiterin die Geflüchteten.

Über eine WhatsApp-Gruppe haben sich mehr als 40 Unterstützer aus Bergkirchen und Umgebung vernetzt. Die Freiwilligen übernehmen Fahrten zu Ämtern oder zum Einkaufen, bieten Sprachunterricht an oder helfen beim Übersetzen.

Wie lange Natalia und Ludmilla mit ihren Familien in Deutschland und Bergkirchen bleiben, hängt vom Kriegsverlauf ab. Ob die Frauen hier eine Arbeit suchen wollen? Beide winken ab. Natalia ist mit ihrem Baby rund um die Uhr ausgelastet. Ludmilla hat mit ihren drei Teenagern genug zu tun, kocht und wäscht und hält ihren Haushalt in Gang. Mitten im Gespräch mit den Frauen klingelt es an der Tür. Cord Neuhaus eilt hin und öffnet: Eine weitere Mutter aus der Ukraine und ihr vierjähriger Sohn sind im alten Pfarrhaus angekommen.

Thomas Krüger


Mehr zum Thema

Expertinnen: Frauen besser in Arbeitsmarkt integrieren

Ein Großteil der Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine fliehen, sind Frauen mit Kindern. Damit sie nicht in unterqualifizierten Jobs landen, müssten sie mit Kinderbetreuung und Sprachangeboten gefördert werden, fordern Expertinnen.

» Hier weiterlesen

Steigende Kosten: Soziologe Vogel befürchtet Verteilungskämpfe

Göttingen (epd). Der Göttinger Soziologe Berthold Vogel fürchtet Verteilungskämpfe und Neiddebatten in Deutschland als mittelbare Folge des Ukraine-Krieges. Mit Blick auf die Aufnahme von Kriegsflüchtlingen und drastisch steigende Lebenshaltungskosten sagte der Sozialforscher dem Evangelischen Pressedienst (epd): „Die Zeiten, die auf uns zukommen, können wir nur als kollektive Aufgabe bewältigen“.

» Hier weiterlesen