sozial-Politik

Kriegsflüchtlinge

Steigende Kosten: Soziologe Vogel befürchtet Verteilungskämpfe



Göttingen (epd). Der Göttinger Soziologe Berthold Vogel fürchtet Verteilungskämpfe und Neiddebatten in Deutschland als mittelbare Folge des Ukraine-Krieges. Mit Blick auf die Aufnahme von Kriegsflüchtlingen und drastisch steigende Lebenshaltungskosten sagte der Sozialforscher dem Evangelischen Pressedienst (epd): „Die Zeiten, die auf uns zukommen, können wir nur als kollektive Aufgabe bewältigen“.

Der soziale Frieden könne nur durch einen leistungsfähigen Sozialstaat, eine aktive, demokratische Gesellschaft und ein hohes Maß an Zusammenhalt und Gemeinsinn erhalten werden. Vogel leitet das Soziologische Forschungsinstitut an der Georg-August-Universität in Göttingen und ist Sprecher des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt.

Hilfen institutionell verlässlich verankern

Die Hilfe für Flüchtlinge dürfe langfristig nicht an die individuelle Moral und das Engagement Einzelner gekoppelt sein, sagte Vogel, sondern müsse institutionell verankert werden. Eine zentrale Rolle spiele dabei die öffentliche Infrastruktur. „Ob Schulen, Schwimmbäder, Läden für den täglichen Bedarf, Gesundheits-, Beratungs- und Therapieangebote: Das sind kollektive Leistungen, die für sozialen Ausgleich sorgen“, sagte der Forscher. Die Vor-Ort-Angebote böten Rat und Tat im Alltag und suchten im Kleinen konkret nach Lösungen für die Menschen.

Forschungen hätten immer wieder gezeigt, dass „soziale Orte auf lokaler Ebene“, wie sie Vereine, Kirchen, Gewerkschaften, die öffentliche Verwaltung und lokale Wirtschaft bieten, unerlässlich sind für Gemeinwohl und gesellschaftliches Zusammengehörigkeitsgefühl. Leider sei diese so wichtige soziale Infrastruktur in der Vergangenheit vernachlässigt worden, sagte Vogel.

Sachmittel und Personal dringend nötig

Es brauche daher ein Investitionsprogramm, das die Kommunen mit Sachmitteln und Personal stärkt. „Sonst verschwindet demokratisch organisierter Zusammenhalt“, sagte Vogel. Es bestehe dann die Gefahr, dass in diesen Lücken autoritäre Gruppen zu „Kümmerern“ werden. Das gelte es zu verhindern.

Zudem drohe ein Wohlstandsverlust nicht nur Menschen zu treffen, die kaum über „materiellen Puffer“ verfügten, sondern auch die soziale Mitte. Das müsse von Politik und Wirtschaft deutlich so gesagt werden. „Mit ein paar Benzingutscheinen und Steuernachlässen das Gefühl geben, dass alles beim Alten bleibt, ist keine gute Strategie“, sagte Vogel.

Julia Pennigsdorf


Mehr zum Thema

"Wir wurden hier empfangen wie zu Hause"

Über 600.000 ukrainische Flüchtlinge sind in Deutschland erfasst und brauchen Wohnraum. Im westfälischen Bad Oeynhausen stellt eine Kirchengemeinde ein Pfarrhaus als Unterkunft bereit und kümmert sich mit Freiwilligen um die Frauen und Kinder.

» Hier weiterlesen

Expertinnen: Frauen besser in Arbeitsmarkt integrieren

Ein Großteil der Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine fliehen, sind Frauen mit Kindern. Damit sie nicht in unterqualifizierten Jobs landen, müssten sie mit Kinderbetreuung und Sprachangeboten gefördert werden, fordern Expertinnen.

» Hier weiterlesen