sozial-Politik

Corona

Abgeordnete wollen Impfberatung vor möglicher Pflicht




Impfpässe
epd-bild/Thomas Lohnes
In der Debatte um eine mögliche Ausweitung der Corona-Impfpflicht werben Abgeordnete der Ampel für einen Mittelweg. Sie plädieren für eine verpflichtende Impfberatung. Sollte sie nichts nutzen, soll erst im zweiten Schritt eine Impfpflicht kommen.

Berlin (epd). In der Debatte um eine Erhöhung der Immunität gegen Covid-19 sprechen sich Abgeordnete von FDP, Grünen und SPD für eine Pflicht zur Impfberatung anstelle einer sofortigen Impfpflicht aus. Am 16. Februar präsentierte die Gruppe um den FDP-Politiker und Infektiologen Andrew Ullmann einen entsprechenden Entwurf in Berlin. Es ist der inzwischen fünfte Vorschlag in der Debatte um eine mögliche Ausweitung der Corona-Impfpflicht.

Man habe Zweifel an der Verhältnismäßigkeit einer Impfpflicht ab 18 Jahren, wenn zuvor nicht jeder ein Beratungsangebot erhalten habe, sagte Mitinitiator Konstantin Kuhle (FDP). Zudem lasse sich heute nicht seriös voraussagen, inwieweit eine Impfpflicht im Herbst notwendig sei. Der Antrag der Gruppe sieht erst im zweiten Schritt eine mögliche Impfpflicht für Personen ab 50 Jahre vor.

Etwa drei Viertel sind vollständig geimpft

Sie soll aber nur kommen, wenn im Herbst eine neue Infektionswelle und eine dann immer noch zu niedrige Impfquote drohen, das Gesundheitssystem zu überlasten. Dies lasse sich nicht voraussehen, argumentiert die Gruppe. Der Bundestag soll nach ihren Vorstellungen erst dann auf Grundlage der dann aktuellen Erkenntnissen über die Impfpflicht entscheiden.

Ullmann sagte, heute lasse sich auch nicht voraussagen, wie hoch die Impfquote dann sein müsse, ob 95 Prozent notwendig seien oder 88 Prozent ausreichten. Aktuell sind nach Angaben des Robert Koch-Instituts drei Viertel der Bevölkerung vollständig, also in der Regel zweimal, gegen Covid-19 geimpft. Mehr als die Hälfte (55,7 Prozent) hat auch bereits eine Auffrischungsimpfung erhalten.

Der Entwurf der Gruppe sieht vor, dass die Krankenversicherungen alle Versicherten ab 18 Jahren über Impfungen und die Regel aufklären sollen. Bis zum 15. September müssten dann alle erwachsenen Bürgerinnen und Bürger den Kassen nachweisen, dass sie vollständig geimpft oder genesen sind oder eine Impfberatung hatten. Wer das nicht tut, wird mit Bußgeld bestraft.

Impfpflicht ab 50 Jahren

Eine dann gegebenenfalls notwendige Impfpflicht soll dem Vorschlag der Abgeordneten zufolge aber nur für den älteren Teil der Bevölkerung gelten. Ullmann und seine Mitstreiter halten eine Impfpflicht ab 50 Jahren für ausreichend, weil insbesondere Älteren ein schwerer Covid-19-Verlauf auch verbunden mit einem Krankenhausaufenthalt droht.

Die Grünen-Abgeordnete Paula Piechotta sagte, mit diesem Vorschlag gehe man „wohldosiert“ und „mit Augenmaß“ vor. Die Leipziger Ärztin und Politikerin verwies zudem auf regional unterschiedliche Impfquoten. Eine Impfpflicht müsse auch durchsetzbar sein. Es sei kein Zufall, dass die Mitglieder dieser Gruppe für einen Mittelweg seien, sagte sie mit Verweis auf Mitinitiatoren, die unter anderem aus Sachsen, Bayern und Sachsen-Anhalt kommen. Der Gesetzentwurf, der eine Befristung der Regelung bis 31. Dezember 2023 vorsieht, hat Unterstützung von Abgeordneten aus allen drei Ampel-Fraktionen. Bis Ende März soll im Bundestag über eine mögliche Ausweitung der Corona-Impfpflicht entschieden werden.

Corinna Buschow


Mehr zum Thema

Ja, nein, vielleicht - Die fünf Vorschläge zur Corona-Impfpflicht

Berlin (epd). Bis Ende März soll der Bundestag entscheiden, ob die Corona-Impfpflicht in Deutschland ausgeweitet werden soll. Bereits ab Mitte März gilt solch eine Pflicht für das Personal in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen. In der Koalition aus SPD, Grünen und FDP gibt es Stimmen für eine allgemeine Impfpflicht, aber auch dagegen. Die Abstimmung über diese Frage soll daher auf Grundlage fraktionsübergreifender Anträge erfolgen, in der Opposition machen das aber nicht alle mit. Fünf in Form und Inhalt verschiedene Vorschläge liegen auf dem Tisch:

» Hier weiterlesen