sozial-Branche

Behinderung

Sozialverband: Kaum Fortschritte bei Gleichstellung



Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention macht aus Sicht des Sozialverbands Deutschland (SoVD) in Nordrhein-Westfalen kaum Fortschritte. "Was bisher geschehen ist, ist zu wenig", kritisierte der SoVD-Landesvorsitzende Franz Schrewe am 12. April in Düsseldorf. Das vor neun Jahren in Deutschland in Kraft getretene UN-Übereinkommen stehe hierzulande für eine "nicht umgesetzte Resolution". Die Landesregierung müsse nun aufs Tempo drücken.

Für gleichwertige Lebensverhältnisse von Menschen mit und ohne Behinderungen müsse NRW endlich auf eine landesweite, flächendeckende Umsetzung der Konvention hinarbeiten, sagte Schrewe. Das Land dürfe es nicht den Kommunen überlassen, ob und wie weit sich diese an die Vorgaben hielten: "Wir wollen keinen Flickenteppich bei der Leistungsgewährung." Eine Chance sieht Schrewe im neuen Bundesteilhabegesetz, mit dem das deutsche Recht in Bezug zur UN-Behindertenrechtskonvention weiterentwickelt worden sei.

"Enorme Teilhabedefizite" sieht Schrewe in NRW insbesondere beim Wohnungsbau. Die in der neuen Landesbauverordnung angekündigte Barrierefreiheit beim Neubau sei eine "Mogelpackung". So fehlten verbindliche Vorgaben wie Aufzüge und ausreichend breite Zugänge, damit die Wohnungen für Menschen im Rollstuhl erreichbar seien, sagte der SoVD-Vorsitzende.

Auch die Eingliederung behinderter Menschen in den regulären Arbeitsmarkt verläuft aus Sicht des Sozialverbandes in NRW trotz guter Konjunktur enttäuschend. Während die öffentlichen Arbeitgeber ihrer Pflicht zur Einstellung schwerbehinderter Mitarbeiter weitgehend nachkämen, hinkten die Privatunternehmen immer noch hinterher, kritisierte Schrewe.


« Zurück zur vorherigen Seite

Weitere Themen

Eine Lobby für die Diakonie

Braucht die anwaltliche Diakonie eine professionelle Lobbyarbeit? Dieser Frage ist Markus Eisele, neuer Theologischer Vorstand der Graf Recke Stiftung in Düsseldorf, in seiner Masterarbeit am Institut für DiakonieManagement und Diakoniewissenschaft in Wuppertal nachgegangen. Dabei hat er einen Fokus auf die hessische Landespolitik gelegt. Seine Erkenntnisse hat er in einem Gastbeitrag für epd sozial zusammengefasst.

» Hier weiterlesen

"Was heißt Herzinfarkt auf Rumänisch?"

In der "Studentischen Poliklinik" in Frankfurt am Main können angehende Ärzte praktische Erfahrungen sammeln und Menschen ohne Krankenversicherung erhalten medizinische Beratung. Die meisten sind dankbar für das Angebot der Studenten, es gibt aber auch Probleme.

» Hier weiterlesen

Diakonie kritisiert Vernachlässigung der Hotspots in Griechenland

Die Integrationsexpertin der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe, Ioanna Zacharaki, kritisiert den Umgang der europäischen und griechischen Behörden mit den Flüchtlings-Hotspots in Griechenland. Seit über drei Jahren herrsche auf der Insel Lesbos der Ausnahmezustand, sagte Zacharaki, die regelmäßig Flüchtlingshilfsprojekte auf Lesbos besucht und sich derzeit wieder dort aufhält, am 10. April. Es fehle nicht nur an einer nachhaltigen europäischen Flüchtlingsregelung, sondern auch an Geld und Versorgung des Erstaufnahme-Camps Moria, das für knapp 3.000 Menschen ausgelegt sei, tatsächlich aber knapp 6.000 Flüchtlinge beherberge.

» Hier weiterlesen