Ausgabe 31/2017 - 04.08.2017
Wolfgang Tereick (65) hat den Vorstand der Stadtmission Nürnberg verlassen und tritt in den Ruhestand. Der aus Nordrhein-Westfalen stammende Pfarrer war 20 Jahre für die Diakonie tätig, unter anderem als Gemeindepfarrer in der sozialen Brennpunktgemeinde Duisburg-Marxloh, als Geschäftsführer der Diakonie Freistatt und seit 2010 bei der Stadtmission in Nürnberg. Tereick war dort verantwortlich für die stationäre und ambulante Altenhilfe sowie die sozialen Beratungsdienste und die Gefährdetenhilfe. Sein Nachfolger Matthias Ewelt, bisher Dekan in Neustadt an der Aisch, wird am 27. September in sein Amt eingeführt.
Eberhard Vorbrodt, Arzt aus Berlin Mitbegründer der Kirchenasylbewegung in Deutschland, ist tot. Der 79-Jährige starb bereits am 24. Juli kurz vor seinem 80. Geburtstag. Vorbrodt habe die die Asylarbeit "zu seiner Herzensangelegenheit gemacht", heißt es im Nachruf. Zusammen mit seiner Frau Traudl Vorbrodt bot er bereits Anfang der 80er Jahre in West-Berlin kostenlose Sprechstunden und Beratung für Flüchtlinge in seiner Arztpraxis an. 1983 gewährte die Heilig-Kreuz-Gemeinde in Berlin einer Gruppe von Flüchtlingen Asyl. Es gilt als der erste Fall von Kirchenasyl in Deutschland.
Peter Berlin (36) ist neuer Geschäftsführer des Elisabeth-Krankenhauses Essen. Er hat die Nachfolge von Johannes Hartmann an, der feierlich verabschiedet wurde. Für Berlin ist es ein Wechsel von der Rur zur Ruhr: Bis vor wenigen Wochen war er Geschäftsführer der Eifelklinik St. Brigida in Simmerath, Städteregion Aachen/Rursee. Dort war er seit 2012 tätig, erst als Klinikleiter, später dann als Geschäftsführer. Berlin hat Gesundheitsökonomie an der Universität Köln studiert. Als Diplom-Gesundheitsökonom hat er seine berufliche Laufbahn in einer Unternehmensberatung begonnen und später fortgesetzt als Referent des Vorstands einer Betreibergesellschaft von Medizinischen Versorgungszentren. 2012 wechselte Berlin zur Artemed Gruppe.
Roland Rausch (63), Abteilungsleiter Wirtschaft und Finanzen bei der Inneren Mission München, geht in den Ruhestand. 15 Jahre lang stand er an der Spitze der Abteilung. Für seine herausragenden Leistungen erhielt der Diplom-Ökonom das Goldene Kronenkreuz, die höchste Auszeichnung, die die Diakonie in Deutschland vergeben kann. Für den Aufsichtsrat des diakonischen Trägers lobte Aufsichtsratsvorsitzender Andreas Bornmüller Rauschs Verdienste. Das Wachstum in seiner Zeit als Verantwortlicher für Wirtschaft und Finanzen sei ein "durch und durch gesundes Wachstum" gewesen. So wuchs etwa die Betriebsleistung von rund 45 Millionen Euro auf etwa 150 Millionen Euro an.
Dirk Rumpff, Geschäftsführer des Verbandes Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) in Kassel, wird neuer Vorstand im Evangelischen Kindertagesstättenverband (evKITA) Bayern mit Sitz in Nürnberg. Der Diakoniewissenschaftler wird ab Mitte Oktober mit Christiane Münderlein den Verband leiten. Er wird für die Bereiche Recht und Finanzen zuständig sein, Münderlein für Bildung und Soziales. Dem Verband gehören nach eigenen Angaben 800 Träger mit mehr als 1.400 Einrichtungen an
Susanne Isabel Becker hat als Chefärztin die Leitung der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Marienhaus Klinikum St. Antonius Waldbreitbach übernommen. Sie trat die Nachfolge Jörg Degenhardt an, der die Klinik auf dem Waldbreitbacher Klosterberg seit 1992 geleitet hatte. Degenhardt bleibt Chef der Psychiatrischen Tagesklinik, die in Neuwied angesiedelt ist. Sie studierte Medizin in Moskau und promovierte über Leukämie bei Kindern in Weißrussland, Russland und der Ukraine. Ihre Facharztausbildung in der Psychiatrie und Psychotherapie absolvierte sie am Isar-Amper Klinikum in München-Haar. In den zurückliegenden zwei Jahren war Becker Chefärztin der Klinik für Seelische Gesundheit am Helios Klinikum in Aue.
Hermann Kaiser hat die Schulleitung der Josef-Mayr-Nusser-Fachakademie für Sozialpädagogik der Caritas in Baiersdorf an Melanie Hömerlein übergeben. Nach einem Studium Lehramt für die Hauptschule und Diplompädagogik wurde Kaiser 1979 vom Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Erlangen als Lehrkraft für die Josef-Mayr-Nusser-Fachakademie eingestellt. Zum Schuljahr 1985/86 übernahm er die Leitung der Einrichtung. Melanie Hömerlein ist ebenfalls Sozialpädagogin und Lehrerin. 2014 nahm sie ihren Dienst im Sozialpädagogischen Seminar der Fachakademie auf.