sozial-Köpfe

Christian Kappe Leitender Arzt der Stiftung Wittekindshof




Christian Kappe
epd-bild/Anke Marholdt/Wittekindshof
Christian Kappe, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie aus Bad Salzuflen, ist neuer Leitender Arzt der Diakonischen Stiftung Wittekindshof in Bad Oeynhausen.

Zu Kappes Schwerpunktaufgaben gehört der weitere Aufbau des Medizinischen Behandlungszentrums für Erwachsene mit Behinderung (MZEB) und der Integrierte Medizinische Dienst für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die Wittekindshofer Wohnangebote in den Kreisen Minden-Lübbecke und Herford nutzen. Hinzu kommt die Koordination der Zusammenarbeit mit niedergelassenen Haus- und Fachärzten sowie Krankenhäusern und Kliniken in der näheren und weiteren Umgebung.

Die Leitung des Integrierten Medizinischen Dienstes hat Kappe von Anke Richter übernommen, die weiterhin im Team des Integrierten Medizinischen Dienstes als Fachärztin für Innere Medizin, Palliativmedizin und hausärztliche Geriatrie arbeitet und ihre Praxis als Hausärztin am Rande des Wittekindshofer Gründungsgeländes für die Bevölkerung im Norden von Bad Oeynhausen betreibt.

Christian Kappe war bisher Chefarzt an der LNK Dr. Spernau, einem Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie, das für den nördlichen Teil des Kreises Lippe in Bad Salzuflen zuständig ist. Er hat Medizin in Bonn studiert, war in der LWL-Klink Marsberg tätig und hat seine neurologische Ausbildung in Hessisch Oldendorf absolviert, bevor er viele Jahre in Bad Salzuflen als Fach- und Chefarzt gearbeitet hat.

Ein Grundanliegen Kappes sei es, nicht Krankheiten, sondern Menschen zu behandeln. „Krankenhäuser sind stark ökonomisch organisiert. Zeit für den Patienten fehlt. Dieses Gesundheitssystem ist mit großen Nachteilen für Menschen mit Behinderung verbunden. Sie brauchen Zeit und sind auf interdisziplinäre Zusammenarbeit angewiesen, die im Klinikalltag kaum noch möglich ist“, erklärte Kappe.


« Zurück zur vorherigen Seite

Weitere Themen

Weitere Personalien

Wolfgang Tereick (65) hat den Vorstand der Stadtmission Nürnberg verlassen und tritt in den Ruhestand. Der aus Nordrhein-Westfalen stammende Pfarrer war 20 Jahre für die Diakonie tätig, unter anderem als Gemeindepfarrer in der sozialen Brennpunktgemeinde Duisburg-Marxloh, als Geschäftsführer der Diakonie Freistatt und seit 2010 bei der Stadtmission in Nürnberg. Tereick war dort verantwortlich für die stationäre und ambulante Altenhilfe sowie die sozialen Beratungsdienste und die Gefährdetenhilfe. Sein Nachfolger Matthias Ewelt, bisher Dekan in Neustadt an der Aisch, wird am 27. September in sein Amt eingeführt.

» Hier weiterlesen