sozial-Branche

Diakonie

Stiftung Friedehorst entlässt konfessionslosen Minijobber



Die Entlassung eines konfessionslosen Mitarbeiters aus einer diakonischen Einrichtung sorgt für Diskussionen in Bremen. Der Rentner Gerd-Rolf Rosenberger (66) betreute seit einem halben Jahr über einen befristeten Minijob als Altenpfleger einen jungen Autisten. Doch nun wurde er von der evangelischen Stiftung Friedehorst entlassen. Zur Begründung hieß es, Mitarbeitende in kirchlichen Einrichtungen müssten Mitglied einer christlichen Kirche sein.

Der kaufmännische Vorstand der Stiftung, Onno Hagenah, sieht keinen Spielraum: "Wir haben Herrn Rosenberger bei der Einstellung mitgeteilt, dass wir von unseren Mitarbeitenden die Kirchenmitgliedschaft erwarten. Das hat er nicht eingehalten", sagte Hagenah am 19. Juli dem Evangelischen Pressedienst (epd). Doch trotz mehrfacher Aufforderung konnte Rosenberger seinem Arbeitgeber keine Mitgliedsbescheinigung vorlegen: "Ich bin 1972 aus der Kirche ausgetreten und will auch nicht wieder eintreten", sagte er dem epd.

Rosenberger macht geltend, dass für Ärzte Ausnahmen von der Mitgliedschaftsregel möglich seien. In den jüngsten Stellenausschreibungen für Oberärzte sei lediglich von einer "Identifikation mit unserer diakonischen Ausrichtung" die Rede. Außerdem gebe es bereits Mitarbeitende, die seit langem konfessionslos seien. "Warum ist dann für mich keine Ausnahme möglich", sagte Rosenberger.

Hagenah bestätigte den Text der Stellenanzeigen. Jedoch suche die Stiftung bereits seit zwei Jahren nach geeigneten Oberärzten. Der Fachkräftemangel habe "Friedehorst" gezwungen, die strengen Richtlinien für diese Stellen zu entschärfen. Die konfessionslosen Mitarbeitenden stammten aus der früheren DDR und seien zu einer Zeit eingestellt worden, als die Verantwortlichen nicht so genau hingeschaut hätten. "Wir können diese langjährigen Mitarbeitenden nicht für die Fehler der Geschäftsführung in der Vergangenheit büßen lassen", sagte Hagenah.

Ein ähnlicher Fall liegt dem Europäischen Gerichtshof in Luxemburg (EuGH) vor. Der EuGH überprüft die Praxis kirchlicher Arbeitgeber, Stellen nur für christliche Bewerber auszuschreiben. Ein Urteil wird im kommenden Frühjahr erwartet.

Die Stiftung Friedehorst ist mit 1.400 Beschäftigten das größte evangelische Unternehmen im Bundesland Bremen. Die Mitarbeiter sorgen in Pflege, Betreuung, Rehabilitation und bei der beruflichen Neuorientierung für etwa 2.500 Menschen.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Arztbesuch mit Hindernis

Die wenigsten Arztpraxen in Deutschland sind für Rollstuhlfahrer ohne weiteres zugänglich. Rampen und Fahrstühle sind die Ausnahme. Der VdK Deutschland fordert daher vom Bund 80 Millionen Euro für den barrierefreien Umbau der Arztpraxen.

» Hier weiterlesen

Diakonie: Keine Abschiebung nach Italien

Die Diakonischen Werke in Hessen und Rheinland-Pfalz fordern einen sofortigen Abschiebestopp von Flüchtlingen nach Italien. Die im Rahmen der sogenannten Dublin-III-Verordnung zurückgeschickten Schutzsuchenden berichteten, "dass sie dort in überfüllten Lagern oder auf der Straße leben mussten, auch Frauen und Familien mit Kindern sind von Obdachlosigkeit und Verelendung betroffen", erklärte der Sprecher der Diakonie-Arbeitsgemeinschaft in Rheinland-Pfalz, Albrecht Bähr, am 17. Juli in Mainz.

» Hier weiterlesen

Landesdiakonie erschüttert über Enthüllung zu Diakoniewerk Bethel

Das Diakonische Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz hat sich erschüttert über Enthüllungen zum Diakoniewerk Bethel und dessen Vorstand Karl Behle geäußert. Dem Werk wird mit dem Ausschluss aus dem Verband gedroht.

» Hier weiterlesen