sozial-Branche

Köln

Diözesantag Hospiz: Sterben in Würde trotz Armut ermöglichen



Das Thema "Sterben in Würde in Armut, Obdachlosigkeit oder Drogensucht" stand im Zentrum des diesjährigen Diözesantages Hospiz im Erzbistum Köln. Ehrenamtler aus der Hospiz- und Palliativbewegung informierten sich am 2. Mai darüber, wie Hospize mit sterbenden Obdachlosen und Drogenabhängigen umgehen können. Im Erzbistum gibt es 13 konfessionelle stationäre Einrichtungen sowie 47 konfessionelle ambulante Hospizdienste, die ökumenisch arbeiten.

"Hospiz, das ist doch etwas für Leute mit Geld", sei ein gängiges Vorurteil, das die Helferinnen und Helfer oft überwinden müssten, erläuterte Andrea Schaeffer, Referentin für Hospizarbeit und Palliativversorgung beim Diözesan-Caritasverband im Erzbistum Köln. Auf der anderen Seite seien die Bedürfnisse schwerstkranker und sterbender wohnungsloser Menschen oder armer Menschen und ihres sozialen Umfeldes kaum im Blickfeld der Hospizarbeit und Palliativbewegung.

So gebe es bisher auch kaum Kooperationen oder gemeinsame Projekte zwischen Wohnungslosenhilfen oder -initiativen und den Hospiz- und Palliativdiensten. "Wir brauchen Rüstzeug, um unsere Ehrenamtler zu sensibilisieren", sagte Schaeffer. Dazu gehörten dann auch ganz praktische Informationen etwa zur Zusammenarbeit mit Ordnungsamt und sozialen Diensten im Falle einer Beerdigung.

Eine Einrichtung, die seit gut acht Jahren schwerstkranken obdachlosen Süchtigen ein Sterben in Würde ermöglicht, ist die Krankenwohnung "Kosmidion" im "Notel" in der Kölner Innenstadt. Benannt nach den Heiligen Kosmas und Damian hat die Einrichtung zwei Doppelzimmer und ein Einzelzimmer. Ein professionelles Team begleite die Menschen in ihrer schweren Krankheit bis zum Tod. Der Bedarf für eine solche Krankenwohnung sei da, sie sei stets ausgelastet, berichtete Diözesan-Caritaspfarrer Matthias Schnegg.

Auch stellte sich auf dem Hospiztag eine Einrichtung in Bonn vor, die im Rahmen von betreutem Wohnen Wohnungslose und Obdachlose im Sterben begleitet, sowie eine Einrichtung in Köln-Kalk, die sich insbesondere um schwerkranke Menschen in versteckter Armut kümmert.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

"Teilhabeorientierte Betreuung ist nicht leistbar"

Noch vorhandene Fähigkeiten von Pflegebedürftigen zu fördern, ist angesichts der Personalnot in den Einrichtungen fast unmöglich. Wilfried Wesemann, Geschäftsführer beim Evangelischen Johannesstift in Berlin, fordert deshalb für die Branche mehr Fachpersonal.

» Hier weiterlesen

Agaplesion übernimmt Evangeline-Booth-Haus

Das Evangeline-Booth-Haus Altenhilfezentrum in Berlin gehört ab sofort zur Agaplesion Bethanien Diakonie GmbH in Berlin. Damit bekomme das Haus Anschluss an einen breit aufgestellten Verbund, mit dem die Weiterentwicklung und der Erhalt des Hauses sichergestellt sind, teilte Agaplesion am 28. April in der Hauptstadt mit.

» Hier weiterlesen

Mehr geförderter Wohnraum für psychisch Kranke gefordert

Der Zweckverband katholischer psychiatrischer Einrichtungen im Rheinland fordert eine stärkere Berücksichtigung von psychisch Kranken bei der Vergabe öffentlich geförderten Wohnraums. Gemeinsam mit der psychosozialen Arbeitsgemeinschaft Köln machte sich der Zweckverband am 5. Mai zum Europäischen Tag der Menschen mit Behinderung für eine Fünf-Prozent-Quote stark. Nach den Vorstellungen von Zweckverband und Arbeitsgemeinschaft solle auf die Wohnungswirtschaft eingewirkt werden, dass fünf Prozent des öffentlich geförderten Wohnraums vorzugsweise Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Behinderungen zur Verfügung gestellt werden.

» Hier weiterlesen