sozial-Branche

Saarland

Wohlfahrtsverbände fordern mehr Unterstützung für Flüchtlingsarbeit



Die in der saarländischen Landesaufnahmestelle für Flüchtlinge tätigen Wohlfahrtsverbände fordern mehr Unterstützung für die Flüchtlingsarbeit. So seien beispielsweise mehr finanzielle Mittel für Sprachmittler nötig, erklärten das Deutsche Rote Kreuz, die Caritaseinrichtungen und das Diakonische Werk an der Saar am 28. April in Lebach. Zurzeit leben 863 Menschen aus Ländern wie Syrien, Irak, Eritrea und Somalia in der Erstaufnahmestelle in Lebach.

Die Fluktuationen sind laut Helmut Selzer von der Caritas in Lebach zurzeit sehr hoch. "Wir sind auf Sprachmittler angewiesen", betonte er. "Wir haben nicht Sozialpädagogen, die arabisch sprechen."

Maike Lüdeke-Braun von der Beratungsstelle für Flüchtlingsfrauen des Diakonischen Werkes erklärte, dass die Zusammensetzung der Herkunftsnationen mittlerweile auch viel "bunter und vielfältiger" sei. So sprächen Menschen aus Somalia, Eritrea, Afghanistan, Syrien sowie Kurden aus der Türkei alle sehr unterschiedliche Sprachen. Diese Sprachmittlungskosten sind den Verbänden zufolge jedoch nicht gedeckt. Zudem bräuchten die Verbände zusätzliche Mittel für Sach- und Materialkosten


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

"Teilhabeorientierte Betreuung ist nicht leistbar"

Noch vorhandene Fähigkeiten von Pflegebedürftigen zu fördern, ist angesichts der Personalnot in den Einrichtungen fast unmöglich. Wilfried Wesemann, Geschäftsführer beim Evangelischen Johannesstift in Berlin, fordert deshalb für die Branche mehr Fachpersonal.

» Hier weiterlesen

Hilfe für Straftäter ohne Kontakt nach draußen

Sie schreiben Briefe in den Knast, besuchen Menschen hinter Gittern und begleiten die ersten Schritte in Freiheit: Ehrenamtliche in der Straffälligenhilfe reichen Häftlingen die Hand - in der Hoffnung, dass der Rückfall ausbleibt.

» Hier weiterlesen

Mehr geförderter Wohnraum für psychisch Kranke gefordert

Der Zweckverband katholischer psychiatrischer Einrichtungen im Rheinland fordert eine stärkere Berücksichtigung von psychisch Kranken bei der Vergabe öffentlich geförderten Wohnraums. Gemeinsam mit der psychosozialen Arbeitsgemeinschaft Köln machte sich der Zweckverband am 5. Mai zum Europäischen Tag der Menschen mit Behinderung für eine Fünf-Prozent-Quote stark. Nach den Vorstellungen von Zweckverband und Arbeitsgemeinschaft solle auf die Wohnungswirtschaft eingewirkt werden, dass fünf Prozent des öffentlich geförderten Wohnraums vorzugsweise Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Behinderungen zur Verfügung gestellt werden.

» Hier weiterlesen