sozial-Politik

Bulgarien

Fünf Kinder und keine Waschmaschine




Sozialarbeiterin Dilyana Gyurova (re.) betreut Roma-Familien.
epd-bild / Thomas Wagner
Noch sind die Roma in Bulgarien eine Minderheit. Sie leben meist am Rande der Gesellschaft, sind arm und werden oft diskriminiert. Dabei werden die Roma voraussichtlich in 50 Jahren die Hälfte der Bevölkerung stellen.

Für die Zukunft ihrer Kinder hat die 28-jährige Natascha aus Bulgarien klare Vorstellungen: Der zehnjährige Sotir soll Rechtsanwalt werden, sein Bruder Marian Arzt, Janetta Friseurin, Marianne Zahnärztin und die zweijährige Diana Lehrerin. Natascha selbst hat mit 15 Jahren ihren heutigen Freund kennengelernt und seitdem kümmert sie sich um Haushalt und Kinder, wie sie im Sozialzentrum Sv. Konstantin in der Hauptstadt Sofia erzählt. Das Zentrum wird von der Stuttgarter Stiftung Concordia finanziert.

Eine Waschmaschine hat die fünffache Mutter nicht, Geld für Essen bekommt sie von ihrem Freund, der jedoch keinen festen Job hat. Und um die knapp 200 Euro Miete für die Dreizimmer-Wohnung zu bezahlen, benötige sie die Hilfe der Großmütter, sagt Natascha, die zur Roma-Bevölkerung gehört.

"Roma" steht als Synonym für Armut

"Es gibt nichts, um stolz zu sein", sagt die zierliche Frau. Wenn sie in den Bus steige, drückten sich die Leute an die Wand und umklammerten ihre Taschen. Auch zehn Jahre nach dem EU-Beitritt Bulgariens ist das Wort "Roma" Synonym für Armut, patriarchale Strukturen und Diskriminierung.

Dilyana Gyurova, Leiterin des Sozialzentrums, in dem 90 Prozent der Kinder aus Roma-Familien stammen, sieht die Minderheit in einer Identitätskrise: "Sie verlieren ihre angestammten Berufe, wie zum Beispiel Kesselflicker oder Scherenschleifer, aber kommen in der heutigen Welt nicht an."

Das zeige sich auch beim Thema Bildung. 50 Prozent der Roma-Kinder besuchten die Grundschule nicht bis zu Ende, weil Ausbildung in der Roma-Kultur einen niedrigeren Stellenwert habe - gegenüber Heiraten und Familie gründen. Zugleich, so Gyurova, seien auch die Schulen oft schlecht: "Um das auszugleichen, bezahlen viele Eltern der 'ethnischen Bulgaren' ihren Sprösslingen teuren Nachhilfeunterricht". Roma-Eltern könnten sich das nicht leisten.

Offizielle Zahlen sind nicht belastbar

Offiziellen Zahlen zufolge sind fünf Prozent der Bulgaren Roma. Allerdings sei die Angabe freiwillig und niemand wolle zu der Minderheit gehören, sagt Petja Malakova vom Ministerium für Arbeit und Sozialpolitik. Laut Malakova gibt es seit 2012 eine Nationalstrategie zur Roma-Integration. So habe man sich zum Beispiel für 2016 das Ziel gesetzt, 18.000 Roma in ein Beschäftigungsverhältnis zu bringen. Das sei sogar bei über 30.000 Personen erreicht worden. Ob es sich dabei aber um Festanstellungen handelt oder lediglich um befristete Teilzeit-Jobs sowie Weiterbildungen, kann Malakova nicht sagen: "Solch eine Statistik haben wir nicht erhoben."

Bulgarische Arbeitslose haben Anspruch auf eine zeitlich begrenzte Sozialhilfe von ungefähr 100 bis 150 Euro im Monat. Außerdem erhält eine Familie für die ersten drei Kinder rund 18 Euro Kindergeld im Monat. Bei mehr Nachwuchs sinkt der monatliche Betrag etwas, dahinter steckt laut Ministerium die Idee einer Familie mit maximal drei Kindern.

Roma bekommen deutlich mehr Kinder

Diese Zahl entspricht der durchschnittlichen Geburtsrate der "ethnischen Bulgaren", die meist zwei bis drei Kinder bekommen, während die Roma oft sechs, sieben oder acht Kinder haben. Prognosen zufolge werden die Roma in 50 Jahren die Hälfte der Bevölkerung stellen. Hoffnungen auf Verbesserungen durch die Politik gibt es für die Roma kaum. Keine ernstzunehmende Partei thematisierte im zurückliegenden Wahlkampf die Nöte der Minderheit.

Sorgen um ihre Kinder macht sich Natascha nicht: Das Sozialzentrum werde sie schon unterstützen. 30 Minuten Busfahrt nimmt sie täglich in Kauf, um ihre beiden Ältesten in das Sozialzentrum zu bringen, wo sie nach der Schule Essen und Lernhilfe bekommen. Sie habe es nicht geschafft, aber ihre Kinder werden ein besseres Leben haben. Da ist sich die junge Frau ganz sicher.

Leonie Mielke

« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Experte: Teilhabepaket kommt kaum bei Kindern an

Das Bildungs- und Teilhabepaket kommt nach Berechnungen des Rats für Kulturelle Bildung kaum bei benachteiligten Kindern und Jugendlichen an. "Insgesamt liegen jährlich Beträge im dreistelligen Millionenbereich bundesweit brach", sagte Sprecher Holger Noltze am 28. April in Essen unter Verweis auf Daten der Bundesagentur für Arbeit, die der Rat ausgewertet hat. Allein in Nordrhein-Westfalen gingen jährlich rund 58 Millionen Euro der Bundesmittel für Kinder von Hartz-IV-Empfängern verloren. Noltze forderte die Bundesregierung auf, das Bildungs- und Teilhabepaket grundlegend zu reformieren und Bürokratie abzubauen.

» Hier weiterlesen

Mehr Unterstützung für ehrenamtliche Flüchtlingshelfer

Die ehrenamtlichen Helfer in Bayern bekommen bei der Integration von Flüchtlingen mehr Hilfe. Künftig wird es in 27 Landkreisen einen hauptamtlichen Integrationslotsen geben, wie die bayerische Sozialministerin Emilia Müller (CSU) am 1. Mai ankündigte.

» Hier weiterlesen

Fakten und Mythen zum Jungfernhäutchen

Anatomisch ist der Begriff Jungfernhäutchen falsch: "Es gibt kein Häutchen", sagt die Berliner Frauenärztin Jutta Pliefke. Das sogenannte Hymen ist ein Kranz aus elastischem Gewebe in der weiblichen Vagina, der individuell sehr unterschiedlich aussieht - manchmal kaum vorhanden ist, manchmal zerfasert oder halbmondförmig und unterschiedlich fest.

» Hier weiterlesen