sozial-Politik

Frauen

Expertin: Eltern wird traditionelles Mutterbild aufgedrängt




Paula-Irene Villa
epd-bild / privat

Das Bild der arbeitenden Mutter ist nach Expertenmeinung im Wandel und sorgt bei Frauen für Verunsicherung. Ob sie Teilzeit, Vollzeit oder gar nicht arbeiten: "Mütter haben inzwischen alle das Gefühl, ihre Entscheidung rechtfertigen zu müssen", sagte die Münchener Soziologin Paula-Irene Villa dem Evangelischen Pressedienst (epd). Kein Vereinbarkeitsmodell sei unumstritten: "Wie eine Mutter zu leben hat, ist heute nicht mehr eindeutig", betonte die Expertin. Das bedeute aber auch mehr Entscheidungsfreiheit für Frauen.

Indes gehen Wünsche und Realität in Familien nach Beobachtung der Soziologin stark auseinander. "Die meisten Paare wollen gleich viel arbeiten und gleich viel für ein Kind da sein", sagte Villa. "Sind dann aber wirklich Kinder da, entwickelt sich das ganz anders." Deutsche Väter arbeiteten sogar länger als kinderlose Männer, Mütter gingen vielfach in Teilzeit und übernähmen die Hausarbeit. "Diese Arbeitsteilung wird Eltern durch Rahmenbedingungen aufgedrängt", sagte die Genderforscherin.

Der Staat fördere ungleiche Verdienststrukturen bei Ehepaaren zum Beispiel mit dem Ehegattensplitting, führte sie aus. Zudem seien Fürsorge-Berufe wie etwa Krankenschwester, in denen oft Frauen arbeiten, seit jeher "zu Unrecht schlecht bezahlt". Dass in solchen Fällen die weniger verdienende Frau ihre Arbeitsstunden reduziert, sei dann "die ökonomisch logische Lösung, die sich auch am besten nach außen erklären lässt".

Durch unregelmäßige Arbeitszeiten in vielen Jobs stünden Eltern in Vollzeit zudem generell vor Schwierigkeiten. Dafür sei es natürlich wichtig, Kitaangebote weiter auszubauen und ihre Öffnungszeiten zu verlängern. "Aber es ist für unsere Gesellschaft auch wichtig, dass Menschen noch Zeit finden, sich um Kinder oder Alte zu kümmern. Im Leben geht es aber nicht nur um Erwerbsarbeit."


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Sozialabgaben in Deutschland weiter über OECD-Durchschnitt

Nur in wenigen Industriestaaten werden die Arbeitseinkommen durch Steuern und Sozialabgaben so stark belastet wie in Deutschland. Wie aus einer Studie der OECD hervorgeht, ist die Steuer- und Abgabenlast insbesondere für alleinstehende Durchschnittsverdiener in Deutschland mit 49,4 Prozent vergleichsweise hoch. Lediglich in Belgien liegt sie rund vier Prozentpunkte darüber, heißt es in einer Mitteilung vom 11. April.

» Hier weiterlesen

Deutschland ist Spitze bei Knochenmarkspenden

Deutschland hat die weltweit höchste Knochenmarkspender-Quote, teilte das Zentrale Knochenmarkspender-Register Deutschland (ZKRD) am 7. April in Ulm mit. Das Register kann heute auf über 7,3 Millionen Spender zurückgreifen, hieß es anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Registers. Die Gewebedaten kommen aus 26 deutschen Spenderdateien und werden anonymisiert für den weltweiten Abruf aufbereitet.

» Hier weiterlesen

Kinder unter Migranten sollen besser geschützt werden

Angesichts der großen Zahl von Kindern unter den Flüchtlingen und Migranten hat die EU-Kommission besondere Schutzmaßnahmen vorgeschlagen. Jeder dritte Asylbewerber in Europa sei minderjährig, erklärte Migrationskommissar Dimitris Avramopoulos am 12. April in Brüssel. Zugleich seien Kinder "die am stärksten gefährdeten Migranten".

» Hier weiterlesen