sozial-Branche

Kirchen

Ökumenische Krankenhausseelsorge mit Modellcharakter



Die ökumenische Krankenhausseelsorge in Singen am Bodensee hat Modellcharakter. Als erste in Baden-Württemberg hätten die evangelischen und katholischen Klinikseelsorger dort einen Kooperationsvertrag geschlossen, der verbindlich das Miteinander regelt, sagte die Direktorin des landeskirchlichen Zentrums für Seelsorge, Kirchenrätin Sabine Kast-Streib, dem Evangelischen Pressedienst (epd). Was bereits im Alltag seit Jahren am Hegau-Bodensee-Klinikum in Singen bestens funktioniere, sei nun auch vertraglich geregelt. Das Singener Modell solle als positives Beispiel für andere Kliniken im Land dienen, um dort die Zusammenarbeit zu intensivieren, zu strukturieren und weiterzuentwickeln.

Kast-Streib bezeichnete die Seelsorge als Kernaufgabe und die "Muttersprache der Kirche". Seit 2014 gibt es eine gemeinsame Vereinbarung der evangelische Landeskirche und der Erzdiözese Freiburg zur verbindlichen ökumenischen Zusammenarbeit bei der Klinikseelsorge. Die ökumenische Zusammenarbeit stärke die Stimme des christlichen Glaubens, erhöhe die Glaubwürdigkeit der Klinikseelsorge und das Wirken der Kirche Christi im Krankenhaus, heißt es darin.

Die Krankenhausseelsorge sei Teil des umfassenden Behandelns und Heilens von Körper, Seele und Geist. Krankenhausseelsorger seien offen für die Erfahrungen und Bedürfnisse von Patienten und ihren Angehörigen. In vielen Kliniken bieten sie Gespräche, Begleitung, Gebete und Gottesdienste an, auch für Klinikmitarbeiter und immer unabhängig von Religion, Konfession oder Weltanschauung.

Die Klinikseelsorger seien für ihre Arbeit qualifiziert durch ein theologisches oder religionspädagogisches Studium, Supervision und Fortbildungen. Sie seien Anwälte von Patienten und Fürsprecher für christlich-ethische Positionen, heißt es in der Vereinbarung weiter.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Telefonseelsorge: Problem der Männer ist die Einsamkeit

Die Telefonseelsorge wird nach Beobachtungen der Lübecker Leiterin der Telefonseelsorge, Marion Böhrk-Martin, immer häufiger von Männern genutzt. Etwa 45 Prozent der Anrufe kämen mittlerweile von Männern, sagte die Pastorin dem Evangelischen Pressedienst (epd). Das Top-Thema am Telefon sei Einsamkeit. Gesprochen werde aber auch über männliches Selbstbild, Aggression, Selbstwert und Beziehungsgestaltung.

» Hier weiterlesen

Arbeitsbelastungen in Pflegeeinrichtungen

Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe DBfK hat seine Aktion "Mein Recht auf Frei" in einer 48 Seiten starken Broschüre zusammengefasst. Sie enthält, wie der DBfK am 22. September in Berlin mitteilte, eine Menge Informationen, Quellen, Berichte aus der Praxis, Tipps und Empfehlungen. Auch die Ergebnisse der Online-Umfrage, in der Pflegekräfte über ihre Erfahrungen am Arbeitsplatz berichteten, wurden in dem zusammengetragen. Dabei zeigte sich nach Angaben des Berufsverbandes, dass die Themen Dienstplangestaltung, Dienstplansicherheit, Kompensation von Personalausfall und Pausenregelung Dauerbrenner sind und immer öfter für Konflikte, Verunsicherung und häufig auch bei den Beschäftigten für Resignation sorgen.

» Hier weiterlesen

Die Digitalisierung des Sozialen – eine besondere Herausforderung

Es gibt viel zu tun, um die Sozialbranche fit zu machen für die wachsenden Herausforderungen der Digitalisierung. Professor Helmut Kreidenweis verweist in seinem Gastbeitrag auf bestehende Schwächen und zeigt als Vorstandsmitglied des Fachverbandes Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ auf, wohin der Weg der Nutzung technischer Innovationen künftig führt.

» Hier weiterlesen