sozial-Politik

Gesundheitsexperten

Mehr Impfungen gegen Masern gefordert



Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU), Gesundheitsexperten und Mediziner wollen den Impfschutz gegen Masern verbessern. Es gebe immer noch Impflücken in allen Altersstufen, erklärten Bundesgesundheitsministerium, Robert-Koch-Institut (RKI) und Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung am 25. April. gemeinsam zur Europäischen Impfwoche. Die Masern-Impfquoten hätten sich in den meisten Bundesländern zwar erneut leicht verbessert, das Ziel der Weltgesundheitsorganisation WHO erreiche Deutschland aber noch nicht.

Die für eine Ausrottung der Masern erforderliche Impfquote von 95 Prozent werde in Deutschland bislang nur in einzelnen Ländern erreicht, hieß es. Im Jahr 2014 hatten deutschlandweit nur 92,8 Prozent der Schulanfänger die maßgebliche Masern-Impfung erhalten. 2013 lag die Impfquote bei 92,6 Prozent. Zudem würden viele Kinder zu spät gegen die hochansteckende Virenerkrankung geimpft. Im Alter von 24 Monaten haben erst 71 Prozent der Kinder die zweite Masern-Impfung erhalten, wie RKI-Präsident Lothar H. Wieler erklärte.

Die Masernviren könnten zum Teil lange Infektionsketten auslösen, weil viele Jugendliche und junge Erwachsene gar nicht oder unzureichend geimpft seien, hieß es. Die Ständige Impfkommission am RKI empfehle die Masern-Impfung allen nach 1970 geborenen Erwachsenen, die in der Kindheit gar nicht oder nur einmal geimpft wurden oder bei denen der Impfstatus unklar ist.

In den meisten Ländern ist die Erkrankung meldepflichtig. Auch in Deutschland sind Krankheitsverdacht, Erkrankung und Tod sowie der direkte oder indirekte Nachweis des Masernvirus meldepflichtig.


« Zurück zur vorherigen Seite

Weitere Themen

Schweiz testet Legalisierung von Cannabis

Die Städte Genf, Basel und Zürich wollen mit Cannabisvereinen Pilotprojekte starten, bei denen Konsumenten die Hanfpflanze selbst anbauen. Auch in Deutschland gibt es Zustimmung für die Versuche.

» Hier weiterlesen

Pflegeberatung vor Ort soll ausgebaut werden

Die Bundesregierung will vom kommenden an Jahr die Beratung von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen verbessern. Nach dem Gesetzentwurf zum dritten Pflegestärkungsgesetz, der dem Evangelischen Pressedienst (epd) vorliegt, sollen in den Kommunen zusätzliche Pflegestützpunkte gegründet werden. Ziel ist ein möglichst flächendeckendes Netz. Die Finanzierung sollen nach dem Gesetzentwurf des Gesundheitsministeriums zu jeweils einem Drittel Kommunen oder Länder, Krankenkassen und Pflegekassen tragen.

» Hier weiterlesen

Ehrenamtliches Engagement wächst

Immer mehr Menschen in Nordrhein-Westfalen engagieren sich ehrenamtlich. 2014 gab es rund sechs Millionen freiwillige Helfer in Vereinen, Gemeinden und anderen Organisationen, wie Familienministerin Christina Kampmann (SPD) am 22. April in Düsseldorf mitteilte. Das waren 41 Prozent der Bevölkerung über 14 Jahren, 6,4 Prozent mehr als fünf Jahre zuvor. Sie sorgten mit ihrer Arbeit "für mehr Lebensqualität vor Ort und für den sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft", lobte die Ministerin.

» Hier weiterlesen