sozial-Köpfe

Weitere Personalien



Ulrike Witten (33), Theologin, erhält den mit 5.000 Euro dotierten Hanna-Jursch-Preis der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Wittens Doktorarbeit untersucht Lehre und Wirken der drei kirchengeschichtlich bedeutsamen Frauenpersönlichkeiten Elisabeth von Thüringen (1207-1231), Florence Nightingale (1820-1910) und Mutter Teresa (1910-1997). Die wissenschaftliche Mitarbeiterin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beschreibt die Lebensläufe aus kirchen- und diakoniehistorischer Perspektive. Der alle zwei Jahre vergebene Preis zeichnet herausragende wissenschaftlich-theologische Arbeiten aus der Perspektive von Frauen aus.

Julia Schäuble und Jutta Schüle, ehrenamtliche Helferinnen der Evangelischen Gesellschaft (eva), sind mit der Auszeichnung "Stuttgarter des Jahres 2016" geehrt worden. Acht weitere Personen erhielten die Auszeichnung. Schäuble ist seit 2012 regelmäßig im Gradmann Haus für demenzerkrankte ältere Menschen im Einsatz. Jutta Schüle hat im Gemeindepsychiatrischen Zentrum Birkach einen inklusiven Tanztreff ins Leben gerufen. hat. Am Abend des 21. März sind beide mit acht weiteren Preisträgern in den Wagenhallen geehrt worden. Der Preis wird seit 2014 von der Stuttgarter Zeitung und der Stuttgarter Versicherungsgruppe vergeben und ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert.

Beate Busse (50) wird neue Schulleiterin an der Ostschule der Stiftung Eben-Ezer in Lemgo. Ab dem 1. Juni 2016 arbeitet sie sich in ihren neuen Verantwortungsbereich an der integrativen Grundschule ein. Busse tritt die Nachfolge von Klaus Hollmann an, der zum Ende des Schuljahres in den Ruhestand geht. Busse ist gebürtige Mindenerin und unterrichtet seit 12 Jahren an der Grundschule Hohenhausen. Seit 2012 ist sie zusätzlich Koordinatorin für Inklusion beim Schulamt des Kreises Lippe.

Gustav Doubrava, Ehrenvorsitzender des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes (BBSB) ist am 23. März im Alter von 78 Jahren gestorben. Er war von 1975 bis 2003 Vorsitzender des Verbandes. Doubrava habe diesen ältesten Selbsthilfeverband des Landes weiterentwickelt und entscheidend geprägt, hieß es. „Mit Gustav Doubrava verliert Bayern einen wichtigen Streiter für mehr Selbstbestimmung", Irmgard Badura, die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belangen von Menschen mit Behinderung.

Evamaria Schaller, Kölner Videokünstlerin, erhält das diesjährige Dr. Dormagen-Guffanti-Stipendium und wird ein halbes Jahr mit behinderten Menschen leben und künstlerisch arbeiten. Während des sechsmonatigen Stipendiums gilt für die Künstlerin Präsenzpflicht auf dem Gelände des Städtischen Behindertenzentrums Dr. Dormagen-Guffanti. Am Ende des Stipendiums steht eine Abschlussausstellung, die die entstandenen Arbeiten präsentiert. Schaller wurde 1980 im österreichischen Graz geboren. Sie studierte Multimedia Art in Salzburg und Film in Prag. 2011 absolvierte sie ihr Postgradualstudium an der Kunsthochschule für Medien in Köln, wo sie lebt und arbeitet.

Roland Ries, ehemaliger Vorsitzender des Diözesan-Caritasverbands Trier, ist am 27. März im Alter von 85 Jahren verstorben. Von 1982 bis 2000 stand Prälat Ries als Vorsitzender an der Spitze des Diözesan-Caritasverbandes Trier, dessen Neuorganisation im Jahr 1985 er prägte. Er habe den Krankenhausbereich in Rheinland-Pfalz und Saarland, aber auch auf Bundesebene geprägt, hieß es. 1992/93 war er Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft. 1987 erhielt er den Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz, 2000 den Brotteller, die höchste Auszeichnung des Deutschen Caritasverbandes, und 2003 das Große Bundesverdienstkreuz.

Carina Gödecke, nordrhein-westfälische Landtagspräsidentin (SPD), unterstützt die Deutsche Kinderhospizstiftung für die Verleihung ihres Medienpreises als Schirmherrin. Der Medienpreis TOM und die prämierten Beiträge trügen dazu bei, Aufmerksamkeit für die Lebenssituation der erkrankten Kinder, der Angehörigen sowie für die Arbeit der Mitarbeiter zu schaffen, erklärte Gödecke. Die Preisverleihung findet am 6. Dezember im Düsseldorfer Landtag statt. Beiträge können noch bis zum 31. August eingereicht werden.


« Zurück zur vorherigen Seite

Weitere Themen

Andreas Storm in DAK-Vorstand gewählt

Andreas Storm ist vom Verwaltungsrat der Krankenkasse DAK-Gesundheit in den Vorstand gewählt worden. Der ehemalige Gesundheitsminister des Saarlandes (CDU) soll das Amt am 1. Juli antreten.

» Hier weiterlesen