sozial-Politik

Studie

Wer sich sozial engagiert, lebt und stirbt zufriedener



Menschen, die sich sozial engagieren, leben und sterben einer Studie der Berliner Humboldt-Universität zufolge zufriedener. Für die Studie werteten Wissenschaftler des Instituts für Psychologie die Daten einer Längsschnittuntersuchung von knapp 3.000 verstorbenen Personen aus, die vor ihrem Tod bis zu 27 Mal an der jährlichen Erhebung teilgenommen hatten, teilte die Universität am 8. März mit. Untersucht wurde der Zusammenhang zwischen sozialem Engagement und Wohlbefinden im letzten Lebensabschnitt.

Demnach sind Menschen mit sozialem Engagement und aktivem Sozialleben in ihrer letzten Lebensphase um annähernd zehn Prozent zufriedener. Ist einer der Faktoren nicht vorhanden, nimmt das Wohlbefinden kurz vor dem Tod sogar um etwa 20 Prozent ab. Fehlen beide, verstärkt sich der Effekt erheblich. "Wir fanden es erstaunlich zu sehen, dass die Zusammenhänge von sozialer Teilhabe und Wertschätzung mit dem Wohlbefinden auch am Ende des Lebens so ausgeprägt sind", erklärte Denis Gerstorf, einer der Autoren der Studie.

Als einen der Gründe für das höhere Wohlbefinden sehen die Wissenschaftler, dass durch soziales Engagement "das Selbstwertgefühl steigt ebenso wie das Gefühl, noch etwas bewegen zu können", erklärte Mitautor Gert G. Wagner. Offensichtlich sei dies auch und gerade am Ende des Lebens für das eigene Wohlbefinden von Bedeutung.

Nach Angaben der Universität betrug das Durchschnittsalter der Verstorbenen zum Zeitpunkt des Todes 74 Jahre. Das Verhältnis von Männern und Frauen war ausgeglichen. An der Auswertung der Daten waren auch nordamerikanische Wissenschaftlerinnen der Arizona State University, der Cornell University, der Pennsylvania State University und der University of British Columbia beteiligt.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Fast eine Million Leiharbeiter in Deutschland

Das Gesetz gegen den Missbrauch von Leiharbeit verzögert sich, während die Zahl der Zeitarbeiter steigt. Aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen Bundestagfraktion geht hervor, dass 2015 insgesamt 50.293 Betriebe in der Arbeitnehmerüberlassung tätig waren. 2013 waren es noch 46.755 Firmen. Die Zahl der Leiharbeiter erhöhte sich um 3,3 Prozent von 867.535 im Jahr 2013 auf 961.162 Beschäftigte im vergangenen Jahr.

» Hier weiterlesen

Lohnlücke zu Männern wächst im Verlauf des Arbeitslebens

Die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern klafft im Verlauf des Berufslebens immer weiter auseinander. Zwischen dem 30. und dem 50. Lebensjahr berufstätiger Frauen wächst sie von neun auf 27 Prozent, wie eine Studie ergibt, aus der das Bundesfamilienministerium am 8. März in Berlin erste Ergebnisse veröffentlichte. Ursachen sind laut der Untersuchung im Auftrag des Ministeriums die traditionellen Rollenbilder und die generell schlechtere Bezahlung in Frauenberufen. Dies führt am Ende der Berufslaufbahn auch zu niedrigen Renten.

» Hier weiterlesen

Was Opfer prügelnder Partner erleben

Unzählige Frauen in Deutschland werden jedes Jahr Opfer von häuslicher Gewalt. Viele brauchen Jahre, um sich aus einer von Gewalt geprägten Partnerschaft zu befreien. Nur wenige haben die Kraft, über ihre Erlebnisse zu sprechen.

» Hier weiterlesen