sozial-Politik

Hochschulprojekt

Comic erzählt Geschichten aus Flüchtlingsunterkunft




Flüchtlingsschicksale als Comic.
epd-bild/Hochschule Augsburg

Die Schicksale von Flüchtlingen sind Thema eines Comic-Bandes, den Augsburger Grafikdesign-Studenten erarbeitet haben. In acht Comic-Reportagen erzählen die Studenten der Hochschule Augsburg Geschichten aus dem "Grandhotel Cosmopolis". In dem Augsburger Flüchtlingsmodellprojekt wohnen seit dem Jahr 2013 Künstler, Flüchtlinge, Ehrenamtliche und Hotelgäste unter einem Dach.

Die "Geschichten aus dem Grandhotel", die im März im Augsburger Wißner-Verlag erscheinen, seien in der "Comicwerkstatt" der Hochschule entstanden, sagte Professor Mike Loos dem Evangelischen Pressedienst (epd). Die aufwendig gezeichneten Bildergeschichten erzählen von der Flucht und dem Leben der Flüchtlinge im Grandhotel, von der Arbeit der Ehrenamtlichen und den Sorgen der Nachbarn, als die Unterkunft startete. Aber auch ihre eigene Scheu, auf Fremde zuzugehen, machten die Studenten zum Thema.

Aus Sicht der jungen Autoren können die "Geschichten aus dem Grandhotel" dabei helfen, Berührungsängste zwischen Einheimischen und Flüchtlingen abzubauen. Loos äußerte sich skeptischer: Ein Comic diene vor allem der Unterhaltung, sagt er. "Wenn wir mit den Geschichten aus dem Grandhotel die Leute zum Nachdenken bringen, das wäre schon viel."


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Sachsen-Anhalt eröffnet Zentrum für schnellere Asylverfahren

In Sachsen-Anhalt ist am 7. März ein "Ankunftszentrum" für Flüchtlinge zur Beschleunigung der Asylverfahren eröffnet worden. Geplant ist, in der Einrichtung in Halberstadt künftig bis zu 300 Asylanträge pro Tag zu bearbeiten und etwa die Hälfte davon auch zu entscheiden, sagte der Leiter des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, Frank-Jürgen Weise. Bis Ende April soll die derzeitige Mitarbeiterzahl dort von 32 auf 97 erhöht werden.

» Hier weiterlesen

Was Opfer prügelnder Partner erleben

Unzählige Frauen in Deutschland werden jedes Jahr Opfer von häuslicher Gewalt. Viele brauchen Jahre, um sich aus einer von Gewalt geprägten Partnerschaft zu befreien. Nur wenige haben die Kraft, über ihre Erlebnisse zu sprechen.

» Hier weiterlesen

Bordsteine für Gehbehinderte per Handy-App absenken

In Deutschland leben immer mehr alte Menschen. Doch der öffentliche Raum in Städten und Dörfern ist meist nicht für gebrechliche Menschen gestaltet. Ein Projekt des Bundesforschungsministeriums sucht nach Lösungen.

» Hier weiterlesen