6.2. Evangelische Akademie Bad Boll

Online Flucht & Migration - wie gestalten wir eine humane Flüchtlingspolitik? (Diskussionsreihe zur Bundestagswahl) Die Diskussion über Abschiebung, Abschreckung und Abschottung hat stark an Fahrt aufgenommen. Die Politik geht nicht immer seriös mit den Ängsten der Bevölkerung vor Extremismus und Gewalt um. Viele der vorgeschlagenen Maßnahmen bringen Fachleuten zufolge nur vermeintlich Sicherheit. Die Herausforderung ist, die Sorgen der Menschen vor Überforderung unserer Sozialsysteme sowie im Bildungs- und Wohnbereich ernst zu nehmen und zugleich in sachlicher Weise darüber nachzudenken, wie legale - und angesichts des demografischen Wandels notwendige - Einreisewege in die EU aussehen können.

11.2. Evangelische Akademie zu Berlin

Online Zwischen Flucht und Hoffnung - Afghanistan und die deutsche Verantwortung Im Sommer 2021 kehrten in Afghanistan die islamistischen Taliban an die Macht zurück. Die Situation im Land ist nach wie vor katastrophal, für viele Menschen gar lebensbedrohlich. Haushaltskürzungen und die vorgezogene Bundestagswahl drohen nun, das Bundesaufnahmeprogramm für besonders gefährdete Afghaninnen und Afghanen zum Scheitern zu bringen. Tausenden schutzbedürftigen Menschen würde damit die Hoffnung auf Sicherheit genommen, die ihnen die deutsche Politik jahrelang gemacht hat.

21.-23.3. Evangelische Akademie Tutzing

Deutsche Einheit, deutsche Teilung - 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg Deutschland wurde nach dem Zweiten Weltkrieg geteilt, gut 40 Jahre später vereinigte sich das Land wieder, nun ziehen sich Risse durch die Bundesrepublik. Wie tief sind sie? Was sind die Gründe? Wie geht es weiter in West, in Ost, mit der Demokratie und der politischen Kultur?