Hannover (epd). Der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag von Mittwoch bis Sonntag in Hannover ist ein Großereignis, das erheblichen organisatorischen Aufwand erfordert. Das Protestantentreffen in Zahlen:

* Erwartet werden etwa 100.000 Dauerteilnehmer, bis Mittwochmorgen waren 65.000 Tickets verkauft.

* Schon am „Abend der Begegnung“ zum Auftakt des Kirchentages sollten voraussichtlich mehr als 150.000 Menschen in der Innenstadt von Hannover zusammenkommen.

* Rund 14.000 Besucherinnen und Besucher sind in Quartieren wie Schulen untergebracht.

* Insgesamt sind rund 1.500 Veranstaltungen geplant, darunter Bibelarbeiten, Podien, Gottesdienste und Konzerte.

* Für die Kirchentagsgäste stehen rund 22.000 Papphocker bereit, die nach der Veranstaltung verkauft oder gespendet werden.

* Auf dem „Markt der Möglichkeiten“ präsentieren sich etwa 800 zivilgesellschaftliche Gruppen und Initiativen.

* Der Etat für das Protestantentreffen beträgt rund 25 Millionen Euro. Das Land Niedersachsen steuert sieben Millionen Euro bei, die Stadt Hannover vier Millionen Euro, die hannoversche Landeskirche 7,4 Millionen Euro. Der Rest entfällt auf projektbezogene Mittel sowie Spenden und Einnahmen aus Merchandising, von Sponsoren und aus dem Ticketverkauf.

* Die Fünf-Tages-Karte kostet 149 Euro, eine Tageskarte 49 Euro.

* Insgesamt geben die Teilnehmenden eines Kirchentages in der gastgebenden Region nach Schätzungen etwa 20 Millionen Euro aus.

* Rund 4.600 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sorgen für einen möglichst reibungslosen Ablauf.

* Mit etwa 2.600 angemeldeten Bläsern und zahlreichen Sängerinnen und Sängern wird der Kirchentag eine sehr musikalische Veranstaltung sein.